Fachaufsicht SGB II - Passive Leistungen (m/w/d)
Landkreis Göttingen Hauptamt - Personal
Über den Job:
In der Kreisverwaltung Göttingen ist im Fachbereich Jobcenter im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Aufgaben nach dem SGB II - Fachdienst Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine nach Entgeltgruppe 10 TVöD ausgewiesene Vollzeitstelle im Bereich der **Fachaufsicht SGB II - Passive Leistungen (m/w/d)** zu besetzen. 25 Wochenstunden stehen unbefristet zur Verfügung und 14 Wochenstunden stehen, aufgrund von Stundenreduzierungen, zunächst befristet bis zum 30.06.2026 zur Verfügung.
**Der Dienstort ist Göttingen**. Spätere Änderungen - insbesondere des Arbeitsortes - bleiben im Rahmen des Direktionsrechts vorbehalten.
Ziel ist es, für die das Jobcenter aufsuchenden Menschen ein leistungsstarker Dienstleister zu sein.
### Wesentlicher Aufgabenbereich:
- Abschließende Bearbeitung von Grundsatzfragen und Einzelfragen im Rahmen der Fachaufsicht - passive Leistungen
- Bearbeitung der Verfahrens- und Rechtsfragen in der Anwendung bestehender und der Ausschreibung neuer schlüssiger Konzepte für die Angemessenheitsgrenzen im SGB II und SGB XII
- Fertigung von Handlungsanweisungen, Stellungnahmen und Diskussionsvorlagen grundsätzlicher Art an bzw. für die Leistungssachbearbeitung SGB II und ggf. für die Integrationsfachkräfte sowie für die Widerspruchsstelle
- Weiterentwicklung des zentralen Wissensmanagements „Jobcenter-Intranet“ für die zugewiesenen Fachthemen
- Entwicklung neuer Handlungsanweisungen und Arbeitshilfen für Eingangsservice, Leistungssachbearbeitung und Integrationsfachkräfte
- Rechtliche Beratung des Teams der Leistungssachbearbeitung, des Eingangsservice und der Integrationsfachkräfte
- Qualitätssicherung/Innenrevision: eigenverantwortliche fachaufsichtliche Prüfung der Geschäftsvorfälle der Leitungssachbearbeitung SGB II auf Grundlage des Qualitätssicherungskonzeptes und zur Erfüllung der Anforderungen des § 49 SGB II
- Recherche, Auswertung und Umsetzung aktueller Rechtsprechung, gesetzlicher Änderungen, Fachliteratur sowie von Ergebnissen aus Arbeitsgruppen und Tagungen
- Durchführung von rechtlichen Schulungen für die Leistungssachbearbeitung, die Integrationsfachkräfte und die Widerspruchsstelle sowie die Eingangsservicekräfte
- Mitarbeit bei Vorlagen für die Kreistagsgremien des Landkreises
- Zusammenarbeit mit dem Justitiariat in laufenden Sozialgerichtsverfahren.
Änderungen im Aufgabenbereich bleiben ausdrücklich vorbehalten.
### Anforderungsprofil:
- erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder
- eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Bachelor-Abschluss eines Studiengangs der öffentlichen Verwaltung oder Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss des 1. Staatsexamens) oder• sonstige Bewerber*innen mit gleichwertigen Fähigkeiten und entsprechenden Erfahrungen.
a) Im Rahmen der Fachkompetenz insbesondere:
- Wirtschaftliches und planvolles Vorgehen
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
- Kenntnisse und Erfahrungen im Sozialleistungsrecht (SGB II oder 3./4. Kapitel SGB XII) sind
wünschenswert
- Sichere Rechtsanwendungskompetenz ist von Vorteil.
b) Im Rahmen der persönlichen Kompetenz insbesondere:
- Ergebnisorientierte und analytische Arbeitsweise
- Kreatives Denken und Innovationsbereitschaft
- Eigeninitiative und die Fähigkeit zu selbstständigem, strukturiertem und sorgfältigem Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
c) Im Rahmen der sozialen Kompetenz insbesondere:
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
- Sicheres Auftreten, Überzeugungsvermögen und Durchsetzungsstärke
- Fähigkeit zur zielorientierten Teamfähigkeit und Bewältigung von Konflikten.
d) Im Rahmen der methodischen Kompetenz insbesondere:
- Organisatorisches Geschick
- Koordinations- und Verhandlungsgeschick.
Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie bei Bedarf der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen finanzielle Erstattung sind erforderlich.
Auf diesem Arbeitsplatz können Sie grundsätzlich in Vollzeit und Teilzeit arbeiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an.
Die Nutzung von Telearbeit (Home-Office) ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Für das Auswahlverfahren ist es hilfreich, wenn Sie den Grund bzw. die Gründe für Ihre Bewerbung angeben und Ihre persönliche Befähigung mit Blick auf das Anforderungsprofil der Stelle erläutern.
Die Kreisverwaltung Göttingen arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung daher **bis zum 10.08.2025** online über Interamt an den Landkreis Göttingen.
Nähere Auskünfte zu den wahrzunehmenden Aufgaben können durch Frau Schnepfe (Telefon: 0551 525-2265, E-Mail: apply.job.28288148@hokifyjob.com erteilt werden.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Lozovik (Telefon: 0551 525-2942, E-Mail: apply.job.28288148@hokifyjob.com zur Verfügung.
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 28288148
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
- F
- B
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone