29303
EG 11
Jetzt bewerben

Über den Job:

In der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist zum **15. September 2025** (oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine Stelle als


**Archivar*in**


**(Kennziffer: SnG 2025-8)**


in der Abteilung „Forschung und Dokumentation“ zu besetzen.


**Wir bieten…**


  • eine unbefristete Stelle mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-L (je nach Tätigkeitsanteil auch höherwertig)
  • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
  • die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
  • eine Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
  • die Möglichkeit zur Fortbildung
  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
  • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

**Wer sind wir?**


Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen (GBB) und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung, an denen der Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der NS-Justizverbrechen gedacht wird, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen.


Die Abteilung Forschung und Dokumentation widmet sich der Erforschung der Geschichte des Ortes Bergen-Belsen in seinen unterschiedlichen historischen Phasen. Hierzu gehört auch die Recherche nach Quellen, ihre Inventarisierung und Erschließung, die Bereitstellung von Archivalien für interne und externe Benutzer*innen sowie die Bearbeitung von Anfragen von Überlebenden, Familienangehörigen sowie von Wissenschaftler*innen und anderen interessierten Gruppen. Neben schriftlichen Quellen gehören u.a. Objekte sowie lebensgeschichtliche Video-Interviews zum Bestand der Gedenkstätte.


**Welche Aufgaben erwarten Sie?**


  • Eigenverantwortliche Organisation des Archivs der GBB, einschließlich der strategischen und technischen Weiterentwicklung der digitalen Zugänglichkeit der Sammlungen
  • Strategisch-operative Begleitung und Mitgestaltung des digitalen Wandels in der Gedenkstätte aus Sicht der Abteilung
  • Beratung sowie Bearbeitung von allgemeinen und wissenschaftlichen Anfragen sowie Bereitstellung von Archivgut für interne und externe Nutzer*innen, Betreuung von Besucher*innen
  • Durchführen von wissenschaftlichen Recherchen und Sammeln von Quellenmaterialien und Objekten zum Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager und Displaced Persons-Camp Bergen-Belsen und zur Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen; Forschung und Begutachtung zu den neu eingegangenen und den bereits vorhandenen Archivmaterialien/Sammlungsobjekten
  • Wissenschaftliches Erschließen der Sammlung
  • Recherchieren nach geeigneten Exponaten für Ausstellungen (Dauer- Wechsel- Sonderausstellungen) der Gedenkstätte und für externe Ausstellungen, ggf. Organisieren des (internationalen) Leihverkehrs; Klären von Urheber-/Nutzungsrechten
  • Beteiligung an der Weiterentwicklung der Anfragenbearbeitung mit Einsatz von KI
  • Auf- und Ausbau sowie Pflege von (internationalen) Kontakten, Netzwerken und Kooperationen zu Wissenschaftler*innen, Behörden, Institutionen, Kooperationspartner*innen, Fremdfirmen sowie die Beteiligung an Kooperationsprojekten sowie stiftungsweiten Projekten z.B. durch Aufbereitung und Auswertung von Metadaten.
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Betrieb eines auf Wikibase basierenden Online-Archivportals der SnG, einschließlich der Mitwirkung an der Konzeption, Beantragung und Betreuung von Drittmittelprojekten
  • Beteiligung an der Planung und Umsetzung von archivpädagogischen Angeboten
  • Koordinieren des Einsatzes und Anleiten von Volontär*innen, Studierenden und Honorar-/Werkvertragspartnern, Koordinieren und Betreuung von Praktika

**Was bringen Sie mit?**


  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder vergleichbar) der Geschichtswissenschaft, Museologie, Public History, Archiv-, Dokumentations- oder Informationswissenschaft oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Nachgewiesene Fachkenntnisse im Archivbereich bzw. umfassende Fachkenntnisse des Archivwesens, insbesondere von Datenbanken und Archivinformationssystemen
  • Profunde Kenntnisse im Bereich der Inventarisierung/Erschließung und Bestandserhaltung
  • Ausgeprägtes Interesse an Themen der digitalen Transformation und im Bereich der Digital Humanities und Freude an der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Prozessen und Projekten
  • Organisations- und Teamfähigkeiten, analytische und strategische Denkweise, Kommunikations- und Sozialkompetenz
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

**Wir wünschen uns zudem von Ihnen?**


  • Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere der NS-Verfolgungsgeschichte und ihrer Folgen, des Systems der Konzentrationslager und des Umgangs mit dem NS seit 1945
  • Berufserfahrung in Gedenkstätten, Museen oder einem vergleichbaren Bereich
  • Kenntnisse der aktuellen Diskurse in der Gedenkstättenlandschaft
  • Eigeninitiative, Experimentierfreudigkeit, Innovationsgeist und selbstständiges Arbeiten

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.**


Bewerbungen richten Sie bitte bis zum **03.08.2025** unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an:


Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.


apply.job.28139460@hokifyjob.comapply.job.28139460@hokifyjob.comapply.job.28139460@hokifyjob.com


Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Akim Jah, apply.job.28139460@hokifyjob.comapply.job.28139460@hokifyjob.comapply.job.28139460@hokifyjob.com Leitung der Abteilung Forschung und Dokumentation, zur Verfügung.


Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen


Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.


Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.


Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.


Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 28139460

Zuletzt aktualisiert vor 1 Tag

Jobkategorien:

SachbearbeiterIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone