Hardware-Entwickler (m/w/d) für Schnittstellenentwicklung in XR im Forschungsprojekt „Country to Cit

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Moltkestraße, 76133 Karlsruhe
Jetzt bewerben

Über den Job:

Die HKA ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Sie steht für Vielfalt, Innovation, Nachhaltigkeit, internationale Ausrichtung, und das Miteinander – im Mittelpunkt ihrer Entwicklung stehen daher Studierende und Beschäftigte. Am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist zur Verstärkung unseres Teams zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** folgende Stelle zu besetzen: # Hardware-Entwickler (m/w/d) für Schnittstellenentwicklung in XR im Forschungsprojekt „Country to City Bridge“ (C2CB) Vollzeit ### Kennzahl 5868 **Aufgabengebiet:** Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) an der Hochschule Karlsruhe ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt das Transformationsinstitut neue Strategien und Lösungsansätze für die Realisierung einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Hierzu bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen baden-württembergischer Hochschulen und entwirft in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Akteur*innen vor Ort praxiswirksame Lösungen. Derzeit sind am BWIM Mobilitätskompetenzen aus sechs baden-württembergischen Hochschulen mit acht Professuren sowie einem interdisziplinären und interkulturellen Team zusammengeschlossen. Das Projekt Country to City Bridge ist ein Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, KIT, dem Forschungszentrum Informatik, FZI und Fraunhofer-Instituten aus Karlsruhe erfolgt und dem deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft. C2CB will mit einem nutzerzentrierten ÖPNV-Angebot attraktive Alternativen zum eigenen Pkw für das Pendeln zwischen Land und Stadt erforschen. Dabei sollen Dienste mit autonomen, platooning-fähigen Ruftaxis in Pkw-Größe und intelligenten Umsteigehubs ganzheitlich untersucht werden. Über Visualisierungen werden Bürger und weitere Stakeholder beteiligt. Das Projekt ist in fünf unterschiedliche Arbeitspakete unterteilt. Die ausgeschriebene Stelle ist im „Arbeitspaket 4 - Visualisierung“ angesiedelt. Ziel dieses Arbeitspakets ist die Entwicklung eines mobilen Erlebnisraums, der die Vision der C2CB-Lösung durch einen immersiven Ansatz erlebbar macht. Zu den Aufgaben dieses Arbeitspakets gehören die Erarbeitung von Methoden zur virtuellen Darstellung des C2CB-Services, die Definition der Visualisierungstechnik und Schnittstellen sowie die Entwicklung von Konzepten für eine mobile Form der Umsetzung. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Position liegen in: - Forschung, Konzeption und Umsetzung interaktiver Schnittstellen für Audio, Haptik und olfaktorische Elemente zur Integration in den Erlebnisraum - Untersuchung bestehender Erlebnisräume in verschiedenen Kontexten mit Blick auf deren physische Umsetzung - Entwicklung, Konstruktion und Umsetzung eines mobilen Erlebnisraums in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team - Gestaltung physischer Schnittstellen zwischen XR-Anwendungen, Demonstratoren und dem mobilen Erlebnisraum - Iterative Entwicklung und Optimierung der genannten Komponenten - Betreuung von projektspezifischen Studien- und Abschlussarbeiten ## Einstellungsvoraussetzungen: - Persönlichkeit mit Experimentierfreude und Kreativität im Umgang mit Hardware, Begeisterung für Prototyping sowie neue Lösungsansätze - Abgeschlossenes Masterstudium in Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik oder einem verwandten Studiengang - Erfahrung mit multisensorischen Schnittstellen von Vorteil - Kenntnisse in relevanten Programmiersprachen wünschenswert - Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, internationalen und flexiblen Team    - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse ## Wir bieten: - Interessante und facettenreiche Aufgaben zur Generierung von Wirkung in einem anspruchsvollen Umfeld - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Zusatzrente nach VBL - Zuschuss zum JobTicket BW / Deutschland-Ticket - JobBike BW - Gleitende Arbeitszeit und ein attraktives Arbeitsumfeld - Möglichkeiten für Zertifizierungen und Weiterbildungen - Leistungsgerechte Eingruppierung Die Beschäftigung ist zunächst befristet bis zum 31.07.2027 Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 [TV-L](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1). Bewerbungen werden **ausschließlich** online (über unser Bewerberportal) erbeten mit den üblichen Unterlagen **– unter Angabe der Kennzahl – bis 23.04.2025.** **Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:** Prof. Dr. - Ing. Christoph Hupfer Tel.: +49 721 925-2666 Hochschule Karlsruhe Abteilung Personal Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe Telefon +49 721 925-1028 Die Hochschule Karlsruhe ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unserer Hochschule per E-Mail apply.job.26800541@hokifyjob.com ***Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerberportal!*** [https://stellenangebote.extern-hs-karlsruhe.de/92v8n](https://stellenangebote.extern-hs-karlsruhe.de/92v8n)

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 26800541

Zuletzt aktualisiert vor 19 Minuten

Jobkategorien:

ElektroinstallateurIn, ElektrotechnikerIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone