Mit diesen 7 Tipps wirst du zum perfekten Kellner!

von

Aktualisiert: 26.09.2022 Lesedauer: ca 4min

Was macht eigentlich einen guten Kellner aus? Kellnern ist ein beliebter Job, welcher bekanntlich auch wirklich anstrengend sein kann. Geduld, Kommunikationsstärke und Handgeschick sind nur ein paar der Kenntnisse, die für einen Kellner ausschlaggebend sind. Wir verraten dir 7 Tipps, wie du zum perfekten Kellner wirst und wieso du bei deiner nächsten Jobsuche nach Kellner Jobs Ausschau halten solltest!

1. Trete immer gepflegt auf

Egal ob es eine Uniform gibt oder nicht, deine Arbeitsklamotten sollten sich immer in einem sehr guten Zustand befinden! Das bedeutet bei Arbeitsbeginn sind sie gewaschen, gebügelt und riechen am besten noch ausgezeichnet. Aber bitte keinesfalls zu viel Parfüm. Vergiss dabei nicht, auch deine Schuhe zum Glänzen zu bringen! Da zudem deine Hände in diesem Job regelmäßig zum Einsatz kommen, solltest du sie pflegen und deine Fingernägel sauber halten. Hast du dazu noch lange Haare, dann binde sie nach hinten zu einem Zopf oder Dutt zusammen.

Ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild hinterlässt nicht nur bei deinem Chef einen guten Eindruck, sondern auch bei deinen Gästen - Und natürlich wirkt sich das am Ende des Tages positiv auf dein Trinkgeld aus! 

2. Kenne das Menü auswendig

Bevor du anfängst in einem Gastronomiebetrieb zu arbeiten, solltest du dir das Menü mit nach Hause nehmen und so weit es geht auswendig lernen. Dadurch wirkst du von Anfang an professionell und kannst dir viel Zeit bei der Aufnahme von Bestellungen sparen. Beispielsweise kannst du so den Gästen, die Allergien auf bestimmte Lebensmittel haben, sofort ein paar Alternativen anbieten. Natürlich wäre es zudem von Vorteil, wenn du deinen Kunden, die täglich wechselnden Spezialangebote nennen kannst, damit sie so viel Auswahl wie möglich haben. Zudem kann die Küche die bereits vorbereitenden Gerichte an den Mann bringen!

#hokifyexpertentipp: Falls du etwas noch nicht wissen solltest, dann antworte auf die Frage des Gastes nicht mit: “Ich weiß es nicht.”, sondern immer mit: “Ich werde es sofort für Sie herausfinden.”

3. Schlage zusätzliche Gerichte vor

Wenn der Gastronomiebetrieb, in dem du arbeitest, bestimmte Menüs anbietet, dann solltest du das deinen Gästen natürlich mitteilen und ihnen das Gefühl geben, dass du ihnen den “besten Deal” vorschlägst. Und selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, kannst du ihnen immer eine Vorspeise oder anschließend an ihr gewähltes Hauptgericht ein passendes Dessert vorschlagen. Du wirst überrascht sein, wie viele deiner Gäste auf deine schmackhaften Vorschläge anspringen und tatsächlich bestellen nach dem Motto “Schatz, den Kuchen können wir uns ja zumindest teilen!”. Und darf es dazu ein Cafe sein ...

#hokifyexpertentipp: Mach nie einen leeren Weg. Wenn du nach dem servieren am Weg zurück in die Küche bist, nimm leere Gläser oder schmutziges Geschirr mit. So sparst du dir extra Schritte.

4. Teile dir deine Zeit gut ein

Da es in der Gastronomie bekanntermaßen öfter mal hektisch werden kann, solltest du dir deine Zeit möglichst sinnvoll einteilen. Das bedeutet, dass du von Anfang an aufmerksam und vorausschauend arbeiten solltest, damit du während deiner Schicht zu jeder Zeit den Überblick behältst, anstatt hektisch umher zu laufen und bei deinen Gästen hinterher zu hinken. Beispielsweise könntest du mit Schichtbeginn, wenn meistens noch nicht allzu viel los ist, damit anfangen die Servietten zu falten, die Gläser zu polieren oder die Behälter für das Geschirr aufzufüllen. Das sind zwar alles eher kleine Aufgaben, aber dennoch fressen sie deine Zeit wenn’s drauf ankommt - Also nutze auch kleine Pausen während deiner Schicht immer dazu, diese nervigen aber notwendigen Dinge zu erledigen. Außerdem solltest du versuchen immer zügig und dabei vor allem sauber zu arbeiten, denn nichts kostet dich mehr Zeit, als wenn du eine Bestellung falsch aufgibst oder dir etwas in der Hektik vom Tablett fällt! 

Mehr Trinkgeld bekommen: 5 Tipps

5. Überprüfe deine Bestellungen

Bevor du die Getränke oder das Essen zu deinen Gästen bringst, solltest du noch einmal einen kurzen Blick darauf werfen und checken, ob alles in Ordnung ist. Dabei ist es zuerst einmal wichtig, dass du sicher stellst, dass deine Gäste genau das bekommen, was sie bestellt haben. Vor allem bei Extrawünschen, wie beispielsweise wenn bestimmte Zutaten weggelassen werden sollten, oder der Gast gerne Salat anstatt den Pommes haben wollte. Als nächstes musst du darauf achten, ob das Essen auch ansprechend angerichtet wurde, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. Dies gilt natürlich auch für die Getränke, denn keiner deiner Gäste möchte ein schlecht eingeschenktes Bier oder einen eingefallen kalten Caffè Latte serviert bekommen. Du wirst sehen, dass du dir viel Stress ersparen kannst, wenn du im Vorhinein alles überprüfst.

Richte dir jetzt einen Jobalarm für Gastrojobs in deiner Nähe ein und erhalte passende Stellenangebote.

6. Nimm häufige Anfragen vorweg

Die meisten Gäste wollen Salz und Pfeffer zum Hauptgericht, Dressing für ihren Salat oder Ketchup zu den Pommes - Und genau deshalb, solltest du bestimmte Dinge zu bestimmten Gerichten automatisch bereitstellen. Dies gilt auch, wenn Leute Kaffee oder Alkohol trinken, denn sie möchten oftmals ein Glas Leitungswasser dazu. Mit diesem vorausschauenden Denken kannst du die wiederkehrenden Anfragen deiner Gäste vorwegnehmen, sparst dir Zeit und Nerven und machst deine Gäste glücklich. 

7. Sitze niemals tatenlos herum

Auch wenn du vielleicht gerade nur wenige Gäste zu bewirten hast, solltest du als guter Kellner niemals nichts tun, denn irgendeine Aufgabe lässt sich immer finden. Dazu kontrollierst du zunächst einmal deine eigenen Tische, schaust ob alles sauber ist und ob alle notwendigen Dinge vorhanden sind. Danach kannst du dir auch die Tische deiner Kollegen anschauen und ihnen eventuell aushelfen, indem du das benutzte Geschirr abräumst oder weitere Bestellungen aufnimmst. Anschließend kannst du noch vorausschauend arbeiten, indem du Servietten faltest, Gläser sowie Besteck polierst oder die Behälter für das Geschirr auffüllst.

Überblick

Kellner sind viel gesucht und begehrt. Falls du gerne viel mit Menschen arbeiten willst und dir auch ordentliches Trinkgeld dazu verdienen willst, ist ein Kellner Job das Richtige für dich. Weißt du schon wie du deine Bewerbung gestaltest? Wir erklären dir gerne alles im Detail in unserem Artikel. Und zum Schluss hier nochmal alle 7 Tipps im Überblick :)

  • Trete immer gepflegt auf

  • Kenne das Menü auswendig

  • Schlage zusätzliche Gerichte vor

  • Teile dir deine Zeit gut ein

  • Überprüfe deine Bestellungen

  • Nimm häufige Anfragen vorweg

  • Sitze niemals tatenlos herum

Xheva (ausgesprochen: Tschewa, you're welcome) studiert, wenn sie nicht gerade in Bücherwelten und Tagträumen versinkt, Kommunikationswirtschaft. Für die hokify Karriere-Tipps befasst sie sich hauptsächlich mit den Themen Lehre, Ausbildung und Bewerbung. Damit du bei der Jobsuche nicht so sehr verzweifelst wie sie, hat sie alle Tipps und Insiderinfos für dich, die sie auch gerne am Anfang gehabt hätte.

Tipps für deine erfolgreiche Jobsuche!

Mehr zum Thema Jobsuche

Interessante Artikel zum Thema Jobsuche

Mehr Karriere-Tipps