Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)

Universität Bremen

Bibliothekstraße, 28359
Jetzt bewerben

Über den Job:

An der Universität Bremen ist im Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Fachbereich 4, Produktionstechnik vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d) (Physik, SE, Mechatronik, PT, Mb/VT, ET) Entgeltgruppe 13 TV-L in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 3 Jahre im Forschungsgebiet Entwicklung einer in-Prozess Messtechnik für einen Laserlötprozess auf Basis thermografischer und optischer Kameras mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Stellenbeschreibung: In dem Projekt soll in Kooperation mit Forschungspartnern aus dem Bereich der Laserfertigung ein neues Verfahren zur Herstellung von Vakuumisolationsglas entwickelt werden. Im Rahmen des Projektes soll nun ein Laserlötprozess durch die Erweiterung mit optischer und thermographischer In-Prozess-Messtechnik und einer darauf aufbauenden Prozessregelung für die Herstellung qualifiziert werden.

Am BIMAQ ist das In-Prozess-Messsystem zu entwickeln und in Fertigungsprozesse im Labormaßstab zu implementieren. Dazu ist geeignete Hardware auszulegen und in den Fertigungsprozess zu integrieren.

Für die Auswertung der Messdaten in Form von optischen und thermografischen Bildern sind entsprechende Algorithmen zu entwickeln, die perspektivisch echtzeitfähige Daten für die Prozessregelung liefern. Ein Hauptziel des BIMAQ ist dabei die Charakterisierung des Messsystems hinsichtlich der zu erreichenden Messunsicherheiten in der Prozessumgebung.

Ihre Aufgaben: Integration des Messsystems in einen Fertigungsprozess

  • Planung, Aufbau und Durchführung der optischen und der thermografischen Messungen
  • Entwicklung von Algorithmen zur Auswertung optischer und thermografischer Bilder
  • Experimentelle Analyse der erreichbaren Messunsicherheiten
  • Präsentation und wissenschaftlicher Austausch bei Konferenzen
  • Publikation der Forschungsergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften Voraussetzungen:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Physik, Systems Engineering, Mechatronik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik/Produktionstechnik oder Elektrotechnik.
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Grundkenntnisse und erste Erfahrung mit optischen Komponenten bzw. Messtechnik.
  • Programmierkenntnisse (z. B. mit Python oder MatLab) bzw. Erfahrungen mit Bildverarbeitung.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Freude am Schaffen von Wissen (Wissenschaft), eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit.

Allgemeine Hinweise: Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Eine besondere Unterstützung wird für Eltern u.a. durch die Kinderbetreuung angeboten. Näheres finden Sie unter: www.unibremen.de/familie/beschaeftigte/kinderbetreuungen Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Internationale Bewerbungen bzw. Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Herrn Axel von Freyberg (Tel. 0421-218-64610).

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

  • Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dem Projekt beschreibt und darstellt, wie Sie die Anforderungen unter „Ihr Profil“ erfüllen
  • Lebenslauf
  • Master-, Bachelorzeugnis und Schulabschlusszeugnis
  • Publikationsliste (falls vorhanden)
  • Zusammenfassung der Masterarbeit (eine Seite) Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A207-25 bis zum 11.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: apply.job.28332071@hokifyjob.com oder postalisch an Universität Bremen Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) Prof. Dr.-Ing. A. Fischer

Linzer Str. 13

28357 Bremen

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 28332071

Zuletzt aktualisiert vor 1 Tag

Jobkategorien:

PhysikerIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone