Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Zukunftskutter
Johann Heinrich von Thünen -Bundesforschungsinstitut für ländl.Räume, Wald u. Fischerei
Über den Job:
Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit zum 01.11.2025 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) befristet bis zum 30.09.2030 eine*n **wissenschaftliche\*n Mitarbeiter\*in (w/m/d)** im Bereich Fischerei-, Meeres-, Sozial-, oder Agrarwissenschaften zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Nordsee-Fischkutter der Zukunft“.
In diesem von der Hochschule Emden-Leer koordinierten Verbundprojekt steuert das Institut für Seefischerei die fischerwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Expertise bei und begleitet den Bau eines Demonstrators für ein zukunftsweisendes Küstenfischerei-Fahrzeug und eine anschließende, längere Testphase. Das Neubaukonzept greift neueste Innovationen im Schiffsdesign- und in der Antriebstechnologie auf und setzt diese in einem emissionsfreien, polyvalenten, knapp 20m langen Fischereifahrzeug um, dass die Basis einer modernen und zukunftssicheren Küstenfischereiflotte in der Nordsee bilden soll. Wir suchen eine*n motivierte*n Wissenschaftler*in, die*der sich an dieser einzigartigen Schnittstelle zwischen innovativem Schiffbau und sozio-ökonomischen und transformativen Aspekten der Fischerforschung engagieren möchte. Es bietet sich die spannende Möglichkeit, eingebettet in das interdisziplinäre Forschungsteam des Arbeitsbereichs „Ökonomische Analysen“ des Thünen-Instituts für Seefischerei praxisrelevante, nachhaltige Lösungen für die Fischerei von Morgen zu entwickeln.
**Job-ID:** J000000096
**Einsatzort:** Bremerhaven
**Startdatum:** 01.11.2025
**Gesellschaft:** Institut für Seefischerei (SF)
**Tätigkeitsbereich:** Naturwissenschaften
**Art der Anstellung:** Vollzeit / Teilzeit möglich
**Veröffentlicht:** 21.07.2025
### Ihre Aufgaben:
- Erhebung und Auswertung quantitativer Daten zu Sachanlagen, Kostenstrukturen, Mengengerüsten und Preisen in der internationalen Fischerei
- Vergleichende, internationale Profitabilitätsanalyse unterschiedlicher Produktionssysteme und Fangtechniken der Fischerei auf einzelbetrieblicher Basis
- Einfache Ökobilanzierung der unterschiedlichen Produktionssysteme Fischerei
- Umfrage zur Akzeptanz innovativer, nachhaltiger Fischerei in der Nordsee (Social License to Operate, SLO); qualitative Interviews und Fokusgruppen zur SLO, ggf. mit der Option hier einen Unterauftrag zu vergeben
- Veröffentlichung von Ergebnissen in dt. Fachzeitschriften, Vorträgen und internationalen wiss. Journals
### Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. / Diplom) in Fischerei-, Meeres-, Sozial-, oder Agrarwissenschaften, idealweise mit Promotion
- Gute Fachkenntnisse in Betriebswirtschaft
- Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten
- Strukturiertes, eigenverantwortliches Arbeiten und Organisationstalent
- Erfahrung im Bereich Meeresfischerei bzw. Blaue Bioökonomie sind von Vorteil
- Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung sind von Vorteil
- Kommunikationsstärke auch außerhalb der eigenen Disziplin und der Wissenschaft in Deutsch und Englisch
- Bereitschaft zu (internationalen) Dienstreisen
### Unser Angebot:
- **Verantwortung und Sinnstiftung:** verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- **Flexibilität und Work-Life-Balance:** flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- **Perspektive:** Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- **Sicherheit und Leistungen:** tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- **Gesundheit:** Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- **Mobilität:** JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bei fachlichen Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Tobias Lasner apply.job.28261714@hokifyjob.com / 0471 - 94460 -344) gerne zur Verfügung.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, Publikationsliste sowie mindestens zwei Referenzen unter dem Kennwort „**2025-159-SF**“ bis zum **12.09.2025** in einer PDF-Datei an apply.job.28261714@hokifyjob.com
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 28261714
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
- B
- R
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone