Sachbearbeiter Vollzug Wasserrecht (m/w/d)

Landkreis Wittenberg

Breitscheidstraße, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Besoldungsgruppe A10
Jetzt bewerben

Über den Job:

**Stellenausschreibung**


Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als


**Sachbearbeiter Vollzug Wasserrecht (m/w/d)**


unbefristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeit-Beamtenstelle der Laufbahngruppe 2 (erstes Einstiegsamt), die im Stellenplan mit Besoldungsgruppe A10 ausgewiesen ist.


**Was erwartet Sie?**


In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen.


Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.


Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende:


**1. Durchführung von wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren, u. a.**


  • Erteilung, Versagung oder Widerruf von wasserrechtlichen Erlaubnissen zur Einleitung von behandeltem Abwasser und von Niederschlagswasser in das Grundwasser und in Oberflächengewässer
  • Entscheidungen über die Zulassung des vorzeitigen Beginns einer Maßnahme mit einer Gewässerbenutzung treffen
  • Entscheidungen über Maßnahmen beim Erlöschen einer wasserrechtlichen Erlaubnis und zu alten Rechten und Befugnissen treffen
  • Abnahme von Kläranlagen und von Gewässerbenutzungen gemäß der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis
  • Überwachung der Gewässerbenutzer gemäß der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis
  • Behördliche Überwachung der in der wasserrechtlichen Erlaubnis festgelegten Einleitbedingungen in das Gewässer sowie der Nebenbestimmungen
  • Bewertung der Abwasseranlagen nach dem Stand der Technik im Rahmen regelmäßig durchzuführender Anlagenkontrollen
  • Erteilung von wasserrechtlichen Erlaubnissen zur Einleitung von gewerblichem Abwasser (z.B. Filterrückspülwasser, mineralölhaltige Abwässer)

**2. Durchführung von bedeutenden und besonders schwierigen ordnungsbehördlichen Verfahren bei der Feststellung von Verstößen gegen wasserrechtliche Vorschriften, u. a.**


  • Erlass von Verfügungen, welche Maßnahmen und Handlungen zur Gefahrenabwehr auf dem Gebiet des Wasserrechtes fordern
  • Entscheidungen zur Anordnung der sofortigen Vollziehung von erlassenen Verfügungen gemäß der Verwaltungsgerichtsordnung sowie ggf. Entscheidungen über Anträge zur Aussetzung der sofortigen Vollziehung
  • Auswahl und Festsetzung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung der erlassenen Verfügungen
  • Erlass der zugehörigen Leistungs- und Kostenfestsetzungsbescheide
  • Maßnahmen zur Gefahrenerforschung und Beseitigung im Fall von Grundwasserkontaminationen anordnen und durchführen

**3. Durchführung von Verfahren nach der Indirekteinleiterverordnung, u. a.**


  • Bearbeitung von Anträgen zur Indirekteinleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen
  • Abnahme der Abwasseranlagen gemäß der erteilten Indirekteinleitergenehmigung und Kontrolle der Eigenüberwachung

**4. Bearbeitung von Widersprüchen gegen wasserrechtliche Anordnungen und Kostenfestsetzungsbescheide, u. a.**


  • Prüfung von getroffenen wasserrechtlichen Anordnungen in Verbindung mit dem eingelegten Widerspruch und Erstellung eines Gutachtens mit der Widerspruchsentscheidung
  • Erlass von Abhilfe- und Rücknahmebescheiden

**5. Durchführung von Verfahren zur Genehmigung und Änderung von Abwasserbeseitigungs- und Niederschlagswasserkonzepten**


**6. Erlass von Anordnungen zur Durchführung von Anpassungsmaßnahmen bei Abwassereinleitungen**


**7.   Einleitung von und Mitwirkung an Strafrechts- und Bußgeldverfahren bei Feststellung von Verstößen gegen wasserrechtliche Vorschriften**


**8.   Unterstützung anderer Behörden bei der Bearbeitung von Beschwerden**


**Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?**


  • Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes in Sachsen-Anhalt

**Was erwarten wir?**


  • fachbezogene Kenntnisse der Gesetze/Verordnungen/Richtlinien im Bereich des Wasserrechts (WHG, AbwV, Wasser-ZustVO LSA, Techn. Regelwerke (ATV, DIN), AllGO LSA, WG LSA, KomAbwVO LSA, SÜVO LSA, IndEinlVO LSA, UIG, SOG LSA, KVG LSA, VwVfG, VwKostG LSA, VwGO)
  • Kreativität und Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln
  • Koordinationsfähigkeit
  • analytisches Denken, Überzeugungsvermögen
  • bürgerorientiertes und bürgernahes Arbeiten
  • Führerschein der Klasse B

**Was bieten wir?**


  • ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
  • eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen
  • gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme
  • attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport, Fahrradleasing u.v.m.
  • eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung

Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht.


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form.


Es ist die Vorlage einer aktuellen Regelbeurteilung, sofern nicht vorhanden, in begründeten Ausnahmefällen einer aktuellen Anlassbeurteilung bzw. bei Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes eines aktuellen qualifizierten Arbeitszeugnisses erforderlich.


Bewerber, die nicht über den geforderten Berufsabschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen oder die geforderte Beurteilung den Bewerbungsunterlagen nicht beifügen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.


Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich.


Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum **31. Juli 2025** vorzugsweise elektronisch an apply.job.28174424@hokifyjob.comapply.job.28174424@hokifyjob.com Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass **Anlagen nur im PDF-Format** akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden.


Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg.


Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.


**Hinweis:**


Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.

Lutherstadt Wittenberg, 11. Juli 2025

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 28174424

Zuletzt aktualisiert vor 2 Tagen

Jobkategorien:

Angestellte öffentliche Verwaltung

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone