Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track auf W3) Mikrobiologie (m/w/d)
Universität des Saarlandes Dezernat Personal
Über den Job:
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil. Sie ist geprägt durch die vier Schwerpunktbereiche Informatik, BioMed, Europa und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität und die gezielte Förderung von Existenzgründungen machen die Universität des Saarlandes zu einem idealen Umfeld für Forschung, Lehre und Innovation.
Ihre ausgeprägte internationale Orientierung zeigt sich u. a. in einem überdurchschnittlich hohen Anteil an internationalen Studierenden. Seit 2004 ist sie als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Fachrichtung Biowissenschaften hat einen Forschungsfokus im Bereich Molekular- und Zellbiologie auf Gebieten, die beispielsweise den Metabolismus und die regulatorische Kontrolle zellulärer Prozesse durch Epigenetik, Kompartimentierung und Proteinhomöostase oder Proteinaggregation betreffen. Weiterhin werden "Engineering" und systembiologische Ansätze entwickelt und angewendet, um neue molekulare Mechanismen aufzuklären. Die Fachrichtung kooperiert eng mit Gruppen aus den Bereichen Biophysik, Bioinformatik, Pharmazie und Medizin.
### An der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, Fachrichtung Biowissenschaften der Universität des Saarlandes ist zum Frühjahr 2026 eine Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track auf W3) für Mikrobiologie (m/w/d; Kennziffer W2673) zu besetzen.
Die Professur wird für die Dauer von zunächst 4 Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit besetzt. Soweit eine Lehrevaluation und eine auswärtige Begutachtung der Leistungen in der Forschung dies rechtfertigen, ist eine Verlängerung des Dienstverhältnisses auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen. Bei weiterer Bewährung und positiver Tenure-Evaluation erfolgt die Übernahme auf eine W3-Lebenszeitprofessur.
Die Fachrichtung Biowissenschaften sucht eine/n dynamische/n und herausragende/n junge/n Zellbiologen/in, der/die vorwiegend in prokaryotischen Systemen arbeitet. Der Kandidat/die Kandidatin ist derzeit Postdoktorand/in, Nachwuchsgruppenleiter/in oder in einem frühen Stadium einer Juniorprofessur und hat nachweislich bahnbrechende Forschungsarbeiten zu Themen in den möglichen Bereichen Metabolismus, genetische Kontrolle, Proteinkomplexe/Aggregate, Kompartimentierung und/oder zelluläre Kommunikation durchgeführt. Der Kandidat/die Kandidatin kann quantitative und/oder interdisziplinäre Forschungsansätze oder „molekulares Engineering“ nutzen, um zelluläre Systeme zu beschreiben und zu verändern. Weiterhin sollte er/sie bestrebt sein, Erkenntnisse über molekulare Mechanismen zu gewinnen, die sich möglicherweise auch in Anwendungen umsetzen lassen. Eine Verbindung zu aktuellen Forschungsthemen der Fachrichtung Biowissenschaften und anderen Fachrichtungen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und/oder Medizinischen Fakultät soll hergestellt werden können. Interaktionen im Bereich des „Pharma Science Hub“, des universitären Forschungsschwerpunkts „BioMed“ und mit außeruniversitären Instituten sind erwünscht.
In der Lehre sollte der Kandidat/die Kandidatin in der Lage sein, das Fach Mikrobiologie in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Human- und Molekularbiologie zu vertreten. Die Beteiligung am deutsch-französischen Doppeldiplomstudiengang Biologie mit der Universität Straßburg (BSc und MSc) sowie die Unterstützung der Lehre in verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen sind erwünscht. Erwartet werden außerdem innovative Lehrkonzepte für alle Lehrplanstufen (Bachelor, Master, PhD) sowie die Bereitschaft, in englischer oder deutscher Sprache zu unterrichten, Abschlussarbeiten eng zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachgebiet der Biowissenschaften, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualitativ herausragende Promotion nachgewiesen wird. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase in Deutschland zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben. Weitere Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen: siehe Pkt. 1.3 der Rahmenordnung zur Freigabe, Besetzung und Evaluation von Juniorprofessuren an der Universität des Saarlandes vom 12. Dezember 2018 (www.uni-saarland.de/berufungen). Bei Rückfragen zu den fachspezifischen Auswahlkriterien bitten wir um Kontakt mit Univ.-Prof. Dora Tang apply.job.28154967@hokifyjob.com
Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen, z.B. mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (www.uni-gr.eu) soll fortgeführt werden und wird besonders unterstützt.
Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an.
Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Überdies begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte füllen Sie das Bewerbungsformular im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes unter www.uni-saarland.de/berufungen aus und reichen Sie es mit Ihren Bewerbungsunterlagen bis zum 05.09.2025 ein.
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB mit den folgenden Unterlagen in der angegebenen Reihenfolge hoch:
- • Lebenslauf, Bitte fügen Sie dem Lebenslauf Ihre Privatanschrift, Telefon- und E-Mail-Adresse, eine Publikationsliste, eine Übersicht über Ihre bisherigen Lehr- und Forschungstätigkeiten (inkl. Lehrevaluationen, falls vorhanden), eine Übersicht über die von Ihnen eingeworbenen Drittmittel sowie Namen und Kontaktdaten von zwei Gutachtern bei.
ein zweiseitiges Forschungs- und Lehrkonzept, die drei wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre, ein ausgefüllter Fragebogen für Juniorprofessuren an der Universität des Saarlandes (verlinkt im Bewerbungsportal), Kopien der Master- und Promotionsurkunden, ein Nachweis über Schwerbehinderung, sofern Sie im Bewerbungsformular eine Schwerbehinderung angegeben haben Falls vorhanden: Nachweis über Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (gilt nicht bei Hochschulabschlüssen in Deutschland. Falls der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht beantragt wurde, muss dieser nach Aufforderung nachgereicht werden.)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (www.uni-saarland.de/verwaltung/datenschutz). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der Universität des Saarlandes zur Kenntnis genommen haben.
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 28154967
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone