2025-151- SBB PS als Lehrkraft / pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Stiftung Berufliche Bildung

Zitadellenstraße, 21079
Jetzt bewerben

Über den Job:

**Unternehmensbeschreibung:**


Wir sind ein Tochterunternehmen der Stiftung Berufliche Bildung. Das Herzstück unseres Unternehmens sind die Produktionsschulen Barmbek und Harburg, die mit dem Ziel gegründet wurden, insbesondere benachteiligten Jugendlichen aus den Stadtteilen Barmbek und Harburg im Alter zwischen i.d.R. 16 bis 18 Jahren


a)         einen neuen Weg des Lernens mithilfe echter Kundenaufträge aufzuzeigen,


b)        die Möglichkeit über reale Arbeitserfahrung im Rahmen von echten Aufträgen zur beruflichen Orientierung zu geben,


c)         für einzelne Jugendliche auf die Abnahme des allgemeinbildenden Schulabschlusses mit vorzubereiten und


d)        insbesondere den für die Teilnehmenden bestmöglichen geeigneten Anschluss


in einem multiprofessionellen Team herauszuarbeiten.


Wir suchen eine qualifizierte und engagierte Person, die das Team der Produktionsschule Harburg ergänzt.


Die **SBB - Produktionsschule gGmbH** beabsichtigt folgende Stelle zu besetzen:


**Bis zu 1 x 0,80 Stelle (bis zu 32h/wöchentlich) als Stelle Lehrkraft / pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Hamburg-Harburg**


**Stellenkennung: 2025-151-SBB PS**


**Beginn: ab sofort**


**Diese Stelle wird vorerst für ein Jahr befristet besetzt werden.**


**Ihre Aufgaben sind:**


  • Vorbereitung auf die externen ESA-Prüfungen (alter Hauptschulabschluss; Mathe, Deutsch, Englisch)
  • Berufsorientierung und Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung im Anschluss
  • Mitarbeit zur Einführung der Teilnehmenden in der Startphase im kommenden Schuljahr
  • feste Ansprechpartner:in und Bildungsbegleiter*in für zugewiesene Teilnehmende
  • Beratung der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer persönlichen Lebenslagen
  • SMARTE Zielvereinbarungen mit Teilnehmenden schließen
  • Erstellung und Fortschreibung der Lernentwicklungspläne mit und ohne Teilnehmenden vor dem Hintergrund der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperation mit Partnern des persönlichen und institutionellen Unterstützungsnetzwerks der Teilnehmenden
  • fallbezogene Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern und Initiierung neuer Kontakte
  • Förderung der Schlüsselkompetenzen durch Einzel- und Gruppenangebote
  • estaltung von extracurricularen Angeboten für Teilnehmende
  • Erstellung teilnehmerbezogener Berichte

**Folgende Kenntnisse und Qualifikationen bringen Sie mit:**


  • Abgeschlossene Ausbildung zum/r Erzieher.in oder abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit bzw. Soziale Arbeit Heilpädagogik oder Rehabilitations-, Sonderpädagogik (Diplom, Bachelor oder Master) erwartet
  • Weitere Studienabschlüsse (Diplom, Bachelor, Master oder Magister Artium) mit den Ergänzungsfächern bzw. Studienschwerpunkten (Sozial-/Heil-) Pädagogik/Sozialarbeit oder Rehabilitations-, Sonderpädagogik oder Jugendhilfe) ebenfalls
  • Pädagogen:innen ohne die genannten Ergänzungsfächer bzw. Studienschwerpunkte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens eine einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe nachweisen. Ein Studium gilt als abgeschlossen, wenn der Erwerb der Berufsfähigkeit (z.B. staatliche Anerkennung) vorliegt
  • Ersatzweise werden auch staatlich anerkannte Erzieher:innen, Erzieher:innen – Jugend-/Heimerziehung, Heilerziehungspfleger:innen jeweils mit einschlägiger Zusatzqualifikation und staatlich anerkannte Arbeitserzieher*innen anerkannt, soweit diese eine einjährige berufliche Erfahrung mit der Zielgruppe innerhalb der letzten fünf Jahre nachweisen

Zusatzqualifikationen werden als einschlägig anerkannt, wenn sie insgesamt mindestens 640 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) umfassen und insbesondere folgende Aspekte beinhalten:


  • Sozialpädagogik als ein Arbeitsfeld der Pädagogik
  • Grundlagen Psychologie
  • Praxis- und Methodenlehre der Sozialpädagogik
  • Förderpädagogik
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Medienpädagogik

  • Bei Erziehern:innen, die innerhalb der letzten drei Jahre vor Einsatz in der Maßnahme mindestens vier Monate in der Funktion der sozialpädagogischen Fachkräfte im Auftrag der BA tätig waren, ist der Nachweis der einschlägigen Zusatzqualifikation nicht erforderlich
  • Sozialpädagogen:innen/Erzieher:innen müssen darüber hinaus über eine mind. einjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen verfügen (z.B. in Maßnahmen auf Grundlage des SGB II, III, VIII und IX, Schulsozialarbeit o.ä.).
  • Erfahrungen im Bereich Krisenmanagement sowie Kenntnisse zu den Förderangeboten aus den Rechtskreisen SGB II, III; VIII und IX sollten vorhanden sein.
  • personelle und soziale Kompetenzen (z.B. Motivationsfähigkeit, Kontaktfreude, Kreativität und Teamfähigkeit)
  • Wünschenswert ist eine Fremdsprache wie beispielsweise englisch, arabisch, russisch u.a.

**Wir bieten Ihnen:**


  • einen Arbeitgeberzuschuss zum HVV Profiticket/Deutschlandticket
  • einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge von 15%
  • einen Arbeitgeberzuschuss JobRad
  • einen Arbeitgeberzuschuss Wellpass
  • 32 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
  • interne, vielseitige Fortbildungsangebote
  • ein motiviertes und engagiertes Team
  • flache Hierarchien

Wir freuen uns über Bewerbungen von schwerbehindertem und gleichgestellten Mitarbeiter: innen.


Senden Sie bitte Ihre Bewerbung via Email in einer PDF-Datei mit der Stellenkennzeichnung „**2025-151-SBB PS“** und das gewünschte Einstiegsdatums an folgende E-Mailadresse: apply.job.28154456@hokifyjob.comapply.job.28154456@hokifyjob.com oder per Onlinebewerbung über das Kontaktformular unserer Stiftungsseite ([https://www.sbb-gruppe.de/jobs](https://www.sbb-gruppe.de/jobs))

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 28154456

Zuletzt aktualisiert vor 1 Tag

Jobkategorien:

LehrerIn, PädagogIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone