Frankfurter Straße, 35781
Jetzt bewerben

Über den Job:

Im Staatlichen Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis

Limburg-Weilburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine für 4 Jahre befristete

Stelle im Aufgabenbereich „Schulpsychologie“ zu besetzen.


Dienststelle: Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis

Limburg-Weilburg

Dienstort: Weilburg

Beschäftigung: 1,0 Stelle; dies entspricht derzeit 40 Wochenstunden

Beschäftigungsdauer: 31.07.2029

Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-H


Über uns


Das Staatliche Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis

Limburg-Weilburg ist eine Behörde des Landes Hessen. Sie ist dem Hessischen

Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen direkt unterstellt und arbeitet mit

ihm im engen Austausch, um Abläufe, Ziele und eine zukunftsorientierte

Arbeitsweise in einem zeitgemäßen Umfeld zu garantieren. Im Bereich der beiden

Landkreise ist das Schulamt für insgesamt 153 Schulen, circa 5400 Lehrkräfte

und circa 57000 Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Ein Team von über 65

Beschäftigten in unterschiedlichen Funktionen, von Schulaufsichtsbeamtinnen

/-beamten und Schulpsychologinnen/- psychologen über Juristinnen/Juristen und

Sachbearbeiter/innen bis hin zu Assistenzkräften nehmen die

Verantwortungsbereiche der Schulaufsicht, der pädagogischen und psychologischen

Unterstützung sowie der allgemeinen Services in der Personal- und

Budgetverwaltung für die Schulen wahr und prägen das Miteinander und den

Austausch.


Ihre Aufgaben


  • Schulpsychologische Zuständigkeit für eine bestimmte Anzahl an Schulen

aller Schulformen des Aufsichtsbereiches des SSA Weilburg,

  • eigenverantwortliche psychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern,

Lehrkräften und Eltern bei besonderen schulischen Schwierigkeiten (Lern- und

Verhaltensprobleme) und krisenhaften Entwicklungen,

  • anlassbezogene Anwendung und Auswertung psychologischer Testverfahren zur

Beantwortung zielgerichteter psychologischer Fragestellungen,

  • Organisation, Teilnahme an und ggf. Leitung von Runden Tischen,

Elternabenden und Helferrunden an Schulen oder bei externen Institutionen (z.B.

Jugendamt, Wohneinrichtungen),

  • Erstellung (schul-)psychologischer Stellungnahmen und Gutachten im Rahmen

der gesetzlichen Vorgaben,

  • präventive und systembezogene Beratung schulischer Führungskräfte,

Lehrkräfte und des pädagogischen Schulpersonals,

  • Durchführung „Kollegialer Fallberatung / Intervision“,
  • Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, Beteiligung an

pädagogischen Tagen mit psychologischen Beiträgen,

  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (u.a. Psychotherapeutinnen und

Psychotherapeuten, Kliniken, Polizei und Ordnungsämtern, Jugendämter,

Wohneinrichtungen etc.).


Unsere Anforderungen


  • Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in

Psychologie (wird vorausgesetzt)

  • Praxis und Erfahrungen in einem pädagogischen Arbeitsbereich (erwünscht)
  • Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie (erwünscht)
  • Erfahrungen im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen (erwünscht)
  • Erfahrungen mit Präventionsarbeit im pädagogischen Kontext, z.B. Schulen

(erwünscht)

  • Erfahrungen im Bereich der Beratung beim Umgang mit Migration (erwünscht)
  • Führerscheinklasse B und eigener PKW (erwünscht)

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Diagnostische Kompetenz
  • Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen,

besondere Bedeutung)

  • Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikationen erwünscht)
  • Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement,

Evaluation)

  • Rechtskompetenz (Kenntnisse aus dem Hessischen Schulgesetz und

schulpsychologisch relevanter Vorschriften)


Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden:

  • Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit
  • Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit
  • Initiative und Verantwortungsbereitschaft
  • Belastbarkeit
  • Rollenbewusstsein
  • Gender-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz

Unsere Angebote


  • Ein aufgeschlossenes, freundliches Team und einer Einarbeitung durch

erfahrene Kolleginnen und Kollegen.

  • Ein moderner Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung des betrieblichen

Gesundheitsmanagements.

  • Der Möglichkeit, Aufgaben im Rahmen des mobilen Arbeitens auch außerhalb der

Dienststelle erfüllen zu können. Flexible Arbeitszeitmodelle und kollegiale

Absprachen unterstützen Sie dabei, Familie und Beruf zu vereinbaren.

  • Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungsprozesse, die es Ihnen

leichtmachen, neue Impulse zu setzen und Ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.

  • Der Möglichkeit an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen

Weiterentwicklung teilzunehmen.

  • Die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in

Hessen durch das Landesticket bis zunächst Ende 2025

  • Ein kostenloser Parkplatz

Allgemeine Hinweise


Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir

begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer

Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität,

Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen

von Frauen besonders erwünscht.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt

berücksichtigt.

Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung

freuen.

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des

Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im

elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen

(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden

Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch.

Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch

E-Mailadresse und Handynummer).

Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich

sein, richten Sie bitte Ihre Unterlagen an


Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis

und den Landkreis Limburg-Weilburg

z. Hd. Frau Lorenz

Frankfurter Str. 20-22

35781 Weilburg


In Papierform vorgelegte Bewerbungsunterlagen können aus organisatorischen und

Kostengründen nicht zurückgesandt werden.


Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des

Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen

Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.


Ansprechpartnerin: Frau Katharina Lorenz

Telefon: +49 6471 328-223

E-Mail: apply.job.28149133@hokifyjob.com


Fachlicher Ansprechpartner: Herr Andreas Feth

Telefon: +49 6471 328-288

E-Mail: Andreas apply.job.28149133@hokifyjob.com


Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 28149133

Zuletzt aktualisiert vor etwa 1 Stunde

Jobkategorien:

Psychologe, Psychologin

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone