Referent:in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (w/m/d) Kennziffer: IQHB-D-1-3 2025

Senatorin für Kinder & Bildung

Rembertiring, 28195 Bremen
Jetzt bewerben

Über den Job:

Bei der Senatorin für Kinder und Bildung ist im Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB) ein Arbeitsplatz als Referent:in für Schul- und Unterrichtsentwicklung (w/m/d) Besoldungsgruppe A 13 BremBesO bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L (Kennziffer IQHB D-1-3 2025) unbefristet mit voller Arbeitszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Über uns: Der zentrale Auftrag des IQHB besteht in der Herstellung einer umfassenden datengestützten Informationslage, mit deren Hilfe eine differenzierte und transparente Bewertung der Qualität des Bremer Bildungssystems auf allen Ebenen ermöglicht wird und auf deren Grundlage gezielte Maßnahmen für Qualitätsentwicklungsprozesse initiiert werden können. Der neu gegründete Fachbereich ´Beratung und Evaluation im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung` setzt hierfür auf der Ebene der Einzelschulen und schulischen Netzwerke an, die darin unterstützt und begleitet werden, datenbasiert Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse auf- und umzusetzen. Es geht darum, die Systeme im Sinne der Konzepte ´Data Richness` und ´Data Awareness\` zu beraten und dabei zu unterstützen, mit Blick auf den Referenzrahmen Schulqualität und konkrete eigene Fragestellungen multiperspektivische Datenquellen zu erschließen und im Kontext eines zyklisch angelegten Qualitätsmanagements zu nutzen. Fokus ist immer die Optimierung des Lernens für Bremens Schüler:innen und das Streben nach Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Ein aktueller Schwerpunkt ist hierbei die sichere Vermittlung von Basiskompetenzen. Um Schulen dazu vertieft beraten und begleiten zu können, ist im Kontext der hier ausgeschriebenen Stelle eine Qualifikation in den Bereichen Mathematik(didaktik) und/ oder Deutsch/DaZ(didaktik) sinnvoll. Da im Stellenkontext die wesentlichen Interaktionspartner Schulen beziehungsweise Schulleitungen und/ oder schulische Teams sind, richtet sich die Organisation der Arbeitszeit in hohem Maße an den Bedarfen dieser Systeme und deren Arbeitsvorhaben aus. Die Bereitschaft zu berufsbegleitender Fortbildung und Weiterqualifikation wird vorausgesetzt. Im IQHB werden neue Formen der Arbeit im Sinne von „New Work“ etabliert, dazu gehören u.a. Desk-Sharing und erweiterte Möglichkeiten der Arbeit im Homeoffice. Aufgaben: • Beratung und Begleitung von Schulen und schulischen Netzwerken in der zyklisch orientierten, datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung • Vermitteln und etablieren der Konzepte ´Data Richness` und ´Data Awareness` in Bremens Schulsystem • Implementieren der Arbeit mit dem IQHB - Schuldashboard • Entwicklung, Auswahl und Umsetzung von Verfahren der Datenerhebung und Datenpräsentation in konkreten schulischen Fragestellungen bzw. im Kontext in- und externer Evaluation • Weiterentwicklung des Aufgabenfeldes in Kooperation mit den Vertreter:innen der Schulpraxis sowie den übrigen Akteuren des bremischen Bildungssystems • Begleitung von und ggf. Mitarbeit in wissenschaftlichen Forschungsvorhaben • Mitarbeit bei im Fachbereich verankerten Querschnittsthemen • Projektarbeit Voraussetzungen: Beamt:innen: • Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Bildung/pädagogischer Verwaltungsdienst • 2. Staatsexamen vorzugsweise des Lehramtes Deutsch und/oder Mathematik oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl.-Uni) im Feld Schulmanagement, Bildungsmanagement, Qualitätsentwicklung in Schule, Schul-und Unterrichtsentwicklung o.ä. • Nachgewiesene, bevorzugt mehrjährige Unterrichtstätigkeit im Lehramt Deutsch und/ oder Mathematik sowie konkrete Praxis der Schul- und Unterrichtsentwicklung oder der Beratung und Unterstützung von Bildungssystemen im Kontext der Qualitätsentwicklung Tarifbeschäftigte: • Nachgewiesene, bevorzugt mehrjährige Unterrichtspraxis im Lehramt Deutsch und/ oder Mathematik sowie konkrete Praxis der Schul- und Unterrichtsentwicklung bzw. der Beratung und Unterstützung von Bildungssystemen im Kontext der Qualitätsentwicklung Weitere Erwartungen: • Berufliche Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung • Berufliche Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Schulen in Qualitätsentwicklungsprozessen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung • Nachgewiesene Erfahrungen in der Entwicklung qualitativer und/ oder quantitativer (digitaler) Erhebungsinstrumente • Kenntnisse in der Arbeit mit IQES, LimeSurvey, it\`s Learning oder vergleichbaren Tools • Projektmanagement • Ausgeprägte kommunikative Kompetenzen und Organisationsfähigkeit • Hohe Sozialkompetenz • Fähigkeit zu strukturiertem Denken und Arbeiten • DV- Kenntnisse • Teamfähigkeit Den gesamten Ausschreibungstext mit weiteren Informationen finden Sie auf dem Karriereportal Bremen (www.karriere.bremen.de ). Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebenslauf, aktuelles Arbeitszeugnis/dienstliche Beurteilung, Zeugnisse der Studien- oder Ausbildungsabschlüsse, ein Foto ist nicht beizufügen) bis zum 02.06.2025 direkt per E-Mail: apply.job.27597096@hokifyjob.com bei Die Senatorin für Kinder und Bildung OKZ: 112-11 Rembertiring 8-12 28195 Bremen Kennziffer: IQHB-D-1-3 2025 (bitte unbedingt angeben) Für nähere Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Jörn Alberts (Tel. 0421/361 34384) sowie für fachliche Auskünfte Frau Dr. Ursula Held (Tel. 0421/361 27627) zur Verfügung.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 27597096

Zuletzt aktualisiert vor 24 Minuten

Jobkategorien:

Nachhilfe-LehrerIn
LehrerIn, PädagogIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone