Trenthorst, 23847 Westerau
Jetzt bewerben

Über den Job:

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht eine motivierte Persönlichkeit, die mit wissenschaftlicher Expertise und Organisationstalent die Koordination des im Aufbau befindlichen „Experimentellen interdisziplinären Landschaftslabors Trenthorst - EiLT“ übernimmt. Das Landschaftslabor – und damit der regelmäßige Arbeitsplatz für dessen Koordination – ist am Standort Trenthorst/Wulmenau (Schleswig-Holstein) angesiedelt. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche), zunächst befristet für einen Zeitraum von **drei Jahren**, eine*n **Koordinator/in des Thünen-Landschaftslabors (hD, w/m/d)** Für Einrichtung und Betrieb des Landschaftslabors stehen insgesamt 600 ha und damit die gesamte Versuchs-Liegenschaft am Thünen-Standort Trenthorst/Wulmenau mit ihrer vielfältigen Landschaftsausstattung zur Verfügung. Die Fachinstitute aus mehreren Forschungsbereichen des Thünen-Instituts haben in einem sorgfältigen Planungsprozess gemeinsam Fragestellungen („Experimentierfelder“) für die experimentelle Entwicklung und Erprobung innovativer Landnutzungssysteme entwickelt, um sie mit einer systemischen Perspektive in interdisziplinärer Verschränkung zu bearbeiten. Die exzellenten räumlichen Voraussetzungen sowie die Expertisen verschiedenster Thünen-Forschungsbereiche erlauben es, zukunftsweisende Landnutzungsformen zu entwickeln, die in anderen Landschafts- oder Reallaboren bzw. Versuchsstationen nicht oder nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden können. In mehreren der oben genannten Experimentierfelder haben interdisziplinär zusammengesetzte Teams des Thünen-Instituts ihre Arbeit bereits aufgenommen, u.a. zu „Agrosilvopastoralen Systemen“, „Hecken in der Agrarlandschaft“, „Grünlandnutzung ohne Wiederkäuer“, „Klimaangepassten Bäumen“, „Fruchtfolgen mit Dauerbegrünung und "grünem" Mineralstickstoff“, „Biomassenutzung in der Hofraffinerie“ sowie „Agri-Photovoltaik“. Das Experimentierfeld „Klimafreundliche Milchviehbetrieb mit Gehölzen“ ist derzeit in Planung und soll Mitte 2025 starten. Die Stelle gibt die Gelegenheit der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 S.1 oder S.2 WissZeitVG. **Ihre Aufgaben:** - Koordinierung aller EiLT-Experimentierfelder: -Gemeinsame Weiterentwicklung und Abstimmung von Forschungsaktivitäten, -Überwachung der Einhaltung inhaltlicher und zeitlicher Meilensteine, -erste Ansprechperson / Unterstützung bei auftretenden Fragen und möglichen Schwierigkeiten -Teilnahme an den Treffen der EiLT-Arbeitsgruppen, Moderation von Treffen mehrerer EiLT-Arbeitsgruppen - Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln für die Weiterentwicklung von EiLT - Entwicklung einer EiLT-Kommunikationsstrategie gemeinsam mit den beteiligten Instituten und der Pressestelle sowie Bereitstellung von EiLT-Beiträgen für die interne und externe Kommunikation - Präsentation des EiLT-Landschaftslabors vor Ort sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen - Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit dem EiLT-Projekt - Regelmäßige Berichterstattung an die Präsidentin, den Forschungskoordinator und das Kollegium des Thünen-Instituts - Erstellung eines jährlichen Fortschrittsberichtes zur EiLT-Etablierung bis zum Jahresende 2027 **Ihr fachliches Anforderungsprofil:** - Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Univ.-Dipl.) möglichst in einer für die EiLT-Experimentierfelder relevanten Fachrichtung (Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften o.ä.), - Abgeschlossene Promotion ist wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung - Nachweisbare Erfahrungen im Projektmanagement interdisziplinärer Verbünde sowie erste Erfahrungen bei der Etablierung von Real- oder Landschaftslaboren sind erwünscht - Erfahrung beim Einwerben von Drittmitteln und mit wissenschaftlichen Publikationen sind erwünscht - Erfahrung bei der Akquise von Ressourcen sowie mittelfristig von geeigneten externen Forschungspartnern sind erwünscht **Ihr persönliches Anforderungsprofil:** - Motivierte, dynamische Persönlichkeit mit Gestaltungswillen und Eigenverantwortung - Kommunikationsstärke und ausgeprägte Freude an der Arbeit mit Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen - Hervorragendes Organisationstalent und die Fähigkeit, sowohl strategisch als auch operativ zu agieren - Strukturierte Arbeitsweise, Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion - Freude an/Fähigkeit zu interner und externer Präsentation des Landschaftslabors, seiner Experimentierfelder, Ergebnisse und weiteren Entwicklungsschritte - Motivations- und Moderationsfähigkeit sowie Geduld in Diskussionen - sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift **Wir bieten Ihnen:** - **Verantwortung und Sinnstiftung:** verantwortungsvolle Arbeit und Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsumfeld; Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen sowie eine Schlüsselrolle in einem spannenden, zukunftsweisenden Forschungsverbund mit gesellschaftlich hochrelevanten Fragestellungen - **Flache Hierarchien:** offene Kommunikation und ein modernes Arbeitsumfeld - **Sicherheit und Leistungen**: tarifgebundenes, zunächst befristetes Beschäftigungsverhältnis nach TVöD-Bund, Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) - **Flexibilität und Work-Life-Balance**: flexible Arbeitszeiten, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen - **Perspektive**: Fortbildungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich und individuelle Weiterentwicklung - **Gesundheit**: betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote - **Mobilität**: bezuschusstes Jobticket und kostenlose Parkplätze Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Wir leben ein diverses und weltoffenens Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei. Für Rückfragen steht Ihnen Stefan Lange, der Forschungskoordinator des Thünen-Insituts (Telefon: 0531 5961008 oder 0173-6618933; apply.job.27529094@hokifyjob.comapply.job.27529094@hokifyjob.com gerne zur Verfügung. Bewerbungen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, ggf. einschlägigen Erfahrungs- und Qualifikationsnachweisen sowie relevaten Zeugniskopien werden bis zum 28.05.2025 unter der Kennziffer „2025-099-PB“ elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an apply.job.27529094@hokifyjob.com Johann Heinrich von Thünen-Institut Präsidialbüro Bundesallee 50 38116 Braunschweig Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 27529094

Zuletzt aktualisiert vor 27 Minuten

Jobkategorien:

Technische ProjektmanagerIn
ProjektmanagerIn Marketing
Projektleiter Elektronik, Installation
IT-ProjektmanagerIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone