Technische*r Assistentin*en oder Laborant*in - Moorforschung 25/M07

Universität Greifswald Land MV

Soldmannstraße, 17489 Greifswald
Jetzt bewerben

Über den Job:

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Am **Institut für Botanik und Landschaftsökologie**, AG Moorforschung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen im Rahmen einer Vertretung nach § 21 Abs. 1 und 2 BEEG (Vertretung eines Arbeitnehmers für die Zeiten der Elternzeit) eine Stelle zu besetzen. **Technische*r** Assistentin*en** oder Laborant*in - AG Moorforschung 25/M07** Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. Wir suchen eine Vertretung während der Mutterschutzfristen und der anschließenden Elternzeit für technische Aufgaben in Labor und Feld. Die zu besetzende Stelle setzt sich aus zwei Teilen zusammen. 50% (20 Wochenstunden) sind für allgemeine Aufgaben im Labor (einschließlich gelegentlicher Feldaufenthalte) der AG Moorforschung und weitere 22% (8,8 Wochenstunden) sind für die technische Tätigkeiten im Projekt MOOSland vorgesehen. MOOSland ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben, in welchem es um die Weiterentwicklung von Torfmoos-Paludikultur geht. **Ihre Aufgaben:** - Aufbau, Wartung und Betreuung von technischer Infrastruktur zur Analyse von Wasser-, Gas- und Festproben im Labor (u.a. ICP-OES, TOC/DOC-Analyse, GC, laserbasierte Gas-Analysatoren) (HH) - Vorbereitung u. Durchführung von Feldkampagnen u. -versuchen mit Datenaufnahme, z.T. mit Messgeräten (MOOSland) - Biomasseproben sortieren in einzelne Pflanzengattungen (MOOSland) - Biomasse-, Torf-, Wasser- u. Gasproben für Nährstoffanalyse vorbereiten (MOOSland) - Eigenständige Durchführung der Analyse von Wasser-, Gas- und Festproben sowie Sicherung der Qualität der erzeugten Daten und umfassender Datenverfügbarkeit (HH + MOOSland) - Dateneingabe und -vorauswertung, Betreuung, Pflege von Datenbanken und Bereitstellung von Daten in webbasierte Datenbanken (HH + MOOSland) - Weiterentwicklung und Anpassung von Methoden für die Laboranalytik (HH) - Anleitung von Studierenden und wissenschaftlichen Hilfskräften bei der Laboranalytik (HH + MOOSland) **Ihr Profil:** - erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen - Erfahrung mit Arbeit im Feld (Karten lesen, Bedienung von Feldmessgeräten) - Fachkenntnisse und umfassende Erfahrungen im Umgang mit Chemikalien sowie Bedienen technischer laboranalytischer Geräte (Gas-, Wasser- und Feststoffanalytik) - Erfahrungen in der Anleitung von Lernenden im Labor - Erfahrungen in der Entwicklung neuer Prüf-Testmethoden - Erfahrungen in der Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind: - Besondere Fachkenntnis bzgl. Arten (Sphagnum, Gefäßpflanzen, Braunmoose) und ihrer Wuchsbedingungen - Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung gärtnerischer Versuche - Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moor/Moorschutz - Selbständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Wetterfestigkeit, Flexibilität, Kreativität, Organisationsgeschick - gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache **Unser Angebot:** - Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L Wissenschaft - eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe - gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima - die Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung - flexible Arbeitszeiten - Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“ **Ihre Bewerbung:** Wir schätzen Vielfalt an der Universität Greifswald und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung. Schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen. **Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 über den Button "[Online-Bewerbung](https://stellen.angebote.uni-greifswald.de/jobposting/9d7e27df8975e55ed2289c7480d3825ea3ced36f0)".** Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie [hier](https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/oeffentliche-stellenausschreibungen/hinweise-zum-datenschutz/hinweise-zum-datenschutz/). Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski, Tel.: 03834-420 4170, apply.job.27167644@hokifyjob.com

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 27167644

Zuletzt aktualisiert vor etwa 1 Stunde

Jobkategorien:

BiotechnologIn
LabormitarbeiterIn

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone