Servicetechnikerinnen und Servicetechnikern (m/w/d) für die Digitale Alarmierung

Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz KdöR

Lindenallee, 56077 Koblenz
Jetzt bewerben

Über den Job:

Im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz sind innerhalb des Referats T5 Alarmierung und Kommunikation der Abteilung Infrastrukur und Technik zum frühestmöglichen Zeitpunkt drei Stellen von  **Servicetechnikerinnen und Servicetechnikern (m/w/d) für die Digitale Alarmierung**  in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen zu besetzen. Die Einsatzgebiete bilden drei räumliche Schwerpunkte in den Regionen Landau, Kaiserslautern und Bad Kreuznach, wobei die Tätigkeit aus einer Mischung aus Innen-, Außendienst und mobilem Arbeiten besteht. Das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK) nimmt Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung wahr. Hierzu gehören u. a. die Bereiche resiliente Vorsorge- und Notfallplanung, Lage- und Risikomanagement, Infrastruktur und Technik sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Brand- und Katastrophenschutz.  **Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere**: -       Wartung und Pflege der Standorte des digitalen Alarmierungsnetzes -       Reparatur, Instandsetzung und Änderung an den Standorten der digitalen Alarmierung -       Betreuung des Alarmierungsnetzes -       verpflichtende Teilnahme an der Rufbereitschaft zur Störungsbehebung -       Identifizieren und Begleitung der  neuer Standorte -       Organisation und Ausrüstung des Brand- und Katastrophenschutzes im Bereich der Alarmierung und Kommunikation **Wir setzen voraus:** -      Abschluss als staatlich geprüfte Technikerin oder geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik / Bachelor Professional in Technik oder -      abgeschlossene Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker oder -      aktuell gültige Höhentauglichkeit gemäß ärztlicher Bescheinigung (G 41) oder die  Bereitschaft zur Erlangung dieser Bescheinigung sowie zur Aus- und Fortbildung im Steigen und Retten -      Führerschein der Klasse B oder BE oder die Bereitschaft, die BE-Erweiterung binnen maximal 6 Monaten zu erwerben -      Bereitschaft zur ständigen Fort-/Weiterbildung -      Sicherheitsüberprüfung (Ü1) oder die Bereitschaft, diese durchzuführen  **Darüber hinaus wünschenswert sind:** -      Fachkenntnisse über gesetzlich vorgeschriebene Elektroprüfungen -      Grundkenntnisse über das Rettungsdienstgesetz, das Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz und das Telekommunikationsgesetz -      Kenntnisse über Aufbau und Funktion eines digitalen Alarmierungsnetzes sowie Aufbau und Funktion DAU und DAG der Firma Swissphone  **Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:** -       eigenverantwortliches Arbeiten -       selbständige und zielorientierte Denk- und Arbeitsweise -       vertiefte Kenntnisse im Bereich EDV -       angemessene Kommunikation mit den Beteiligten  **Das können Sie von uns erwarten:** -       eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit -       einen sicheren Arbeitsplatz -       Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten -       ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima -       Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und -formen, Teilzeitmodelle und Mobiles Arbeiten an einzelnen Tagen -       individuelles Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen -       ein attraktives Gesundheitsmanagement. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bis zur Entgeltgruppe E 8 TV-L erfolgen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stellen sind grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht die Möglichkeit, die Stellen durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an. Wichtig ist jedoch, dass in den Bereitschaftsdienstzeiten eine Arbeitsleistung im Bedarfsfall zur Verfügung steht. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbun­gen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum **21. April 2025** über folgenden Link ein:  [https://bks-portal.rlp.de/lfbk/bewerbung/service-digitale-alarmierung](https://bks-portal.rlp.de/lfbk/bewerbung/service-digitale-alarmierung)  Für Rückfragen melden Sie sich gerne unter apply.job.26816489@hokifyjob.comapply.job.26816489@hokifyjob.com oder 0261 54016-1103. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu (s. Homepage: [www.lfbk.rlp.de](http://www.lfbk.rlp.de)).

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 26816489

Zuletzt aktualisiert vor 11 Minuten

Jobkategorien:

ElektroinstallateurIn, ElektrotechnikerIn
ElektrotechnikerIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone