Ausbildungsmanagement (m/w/d)
Landkreis Wittenberg
- Fabrikstraße, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Über den Job:
**Stellenausschreibung** Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Bildungszentrum - vorbehaltlich der Förderzusage entsprechend der Förderrichtlinie REGIO AKTIV - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle **Ausbildungsmanagement (m/w/d)** zunächst befristet für 3 Jahre, längstens bis zum 30.06.2028, zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. **Was erwartet Sie?** In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen. Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende: **1. Klärung der Unterstützungsbedarfe an Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg, u. a.** - Erhebung von grundsätzlichem Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler, bezogen auf die Ausbildungsgänge an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg, - Vermittlung von passenden Unterstützungsangeboten in Absprache mit allen zuständigen Akteuren und in enger Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen, - Organisation von berufsbezogenen Sprachkursen an den Berufsbildenden Schulen in Kooperation mit diesen und mit den Sprachkursträgern, dem Schulträger und den Ausbildungsbetrieben, - Harmonisierung der Sprachkurse mit den jeweiligen Ausbildungsgängen der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg **2. Individuelle Betreuung der Teilnehmenden, u. a.** - organisatorische Unterstützung der Schülerinnen und Schüler (z.B. Freistellung durch den Ausbildungsbetrieb), - Beratung der Schülerinnen und Schüler mit Deutschsprachschwierigkeiten zur individuellen Lösungsfindung sowie bei Bedarf kontinuierliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler, gegebenen falls auch über ein Ausbildungsjahr hinweg und - Vernetzung zwischen den Betrieben, den berufsbildenden Schulen, den zuständigen Stellen und soweit zuständig der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Landkreis Wittenberg (auch aufsuchend) **3. Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Projekten der Richtlinie und ggf. Weiteren Projekten und Projektträgern, u. a.** - Beteiligung an den Vernetzungsaktivitäten der Regio-Netzwerkstelle, des zuständigen Ministeriums, des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt und der Regionalen Koordination und - Zusammenarbeit mit weiteren Projekten zur Zielgruppe bzw. zur Arbeitsmarktförderung **Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich?** - abgeschlossenes Studium (Hochschule/Fachhochschule) im Bereich Verwaltungswissenschaften, Pädagogik, Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss oder - abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II - bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss **Was erwarten wir?** - Nachweis Masernimpfschutz vor der Einstellung gemäß § 20 Absatz 8 IfSG - Vorlage eines unbelasteten erweiterten Führungszeugnisses bei Einstellung - Erfahrungen mit dualer Berufsausbildung, Lernortkooperation sowie betrieblicher Arbeitswelt und betrieblichem Personalwesen, erworben in mindestens dreijähriger Berufstätigkeit - Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund (auch ehrenamtlich) - fundierte Kenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren einschließlich der relevanten Rechtsgrundlagen im Rechtskreis SGB II, SGB III, SGB VIII, SGB XII - fundierte Kenntnisse der Berufskunde - fundierte Kenntnisse MS-Office und relevanter IT-Fachanwendungen - wünschenswert ist eine Zweitsprache - wünschenswert: berufliche Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - wünschenswert: Erfahrung in der Organisation von Bildungsangeboten - soziale Kompetenz: insbesondere interkulturelle Kompetenz und Migrationssensibilität, Kontaktaufnahme und Informationsaustausch, persönliche Beratung und Servicementalität, Teamfähigkeit - Selbstorganisation und eigenverantwortliche Arbeitsplanung, eigenständige Problemlösung - Lernfähigkeit - mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich) - Führerschein der Klasse B **Was bieten wir?** - ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team - eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen - tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD/ VKA sowie eine zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) - gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme - attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m. - eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung Die dienstliche Nutzung eines eigenen PKW gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt, sofern kein Fahrzeug aus dem Fuhrpark der Kreisverwaltung zur Verfügung steht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher, männlicher und divers geschlechtlicher Form. Bewerber, die nicht über den geforderten Abschluss verfügen oder diesen nicht in geeigneter Form nachweisen, sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Wenn Sie Bewerber außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz sind, ist die Vorlage eines unbefristeten Aufenthaltstitels und Arbeitserlaubnis erforderlich. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum **24. April 2025** vorzugsweise elektronisch an apply.job.26710444@hokifyjob.comapply.job.26710444@hokifyjob.com Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass **Anlagen nur im PDF-Format** akzeptiert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus Gründen der IT-Sicherheit Bewerbungen mit Dateianhängen in anderen Formaten ungelesen gelöscht werden. Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung in Papierform an den Landkreis Wittenberg, Fachdienst Organisation und Personal, Abteilung Personal, Postfach 10 02 51 in 06872 Lutherstadt Wittenberg. Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden. **Hinweis:** Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen, auch elektronisch, erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet. Lutherstadt Wittenberg, 4. April 2025
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 26710444
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone