Berater*in für PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremis
Türkische Gemeinde in S-H e. V.
- Elisabethstraße, 24143 Kiel
Über den Job:
# Berater*in für PROvention, die Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in S.-H. Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. sucht im Rahmen der Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein, PROvention, eine_n Berater_in (30-40 Stunden pro Woche). Die Stelle ist **zum nächstmöglichen Zeitpunkt** zu besetzen und zunächst **bis Ende 2026** befristet. Das Projekt besteht bereits seit 2015 und befindet sich aktuell in einer Förderperiode bis 2028. Eine Weiterführung wird auch über das Jahr 2028 hinaus angestrebt. ## Einblick in die Arbeit Radikalisierung bedeutet im Arbeitskontext von PROvention, dass sich zumeist junge Menschen in einer Hinwendung zum Salafismus befinden. Diese Personen, welche direkt von Radikalisierung betroffen sind, unterstützt das Team von PROvention bei ihren individuellen Ausstiegs- und Distanzierungsprozessen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beratung des Umfelds der Person, die sich vermeintlich oder tatsächlich in einem Radikalisierungsprozess befindet. Dies können Angehörige wie Eltern oder Geschwister sein oder auch Fachkräfte wie Lehrer_innen, Erzieher_innen oder Schulsozialarbeiter_innen. Diese Arbeit findet online und telefonisch sowie aufsuchend im ganzen Bundesland, vor Ort im Arbeitsumfeld der Fachkräfte oder zu Hause bei den Familien statt. Die Beratungsgespräche werden meist zu zweit durchgeführt und basieren vorwiegend auf dem Ansatz der Systemischen Beratung. Die Berater_innen von PROvention werden unterstützt durch regelmäßige kollegiale Fallberatung im Team sowie durch Einzelsupervision. Da Radikalisierung soziale Ursachen hat, ist in der Beratungspraxis vor allem die Bearbeitung von familiären und schulischen Konflikten sowie von sonstigen psychosozialen Herausforderungen zentral. Dies beinhaltet Unterstützung rund um Themen wie Diskriminierung, Mobbing, Gewalterfahrungen, Suche nach Identität und Sinn während der Adoleszenz, sowie psychische Belastungen und Substanzmissbrauch. Die Beratungsnehmer_innen werden regelmäßig aufgesucht und teilweise über mehrere Jahre hinweg begleitet. Das Team besteht aktuell aus zwölf Personen. Die persönlichen Arbeitsschwerpunkte können je nach Ausbildung, Arbeitserfahrung und Interessengebieten variieren. Neben der Distanzierungs- und Umfeldberatung sind weitere Projektbereiche von PROvention die Beratung von Opfern und Betroffenen religiös begründeter Gewalt, Netzwerkarbeit, die Ausrichtung von Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Fachkräfte im sozialen Bereich sowie Workshops für Schüler_innen und Bundesfreiwilligendienstleistende. ### Aufgaben: - Ausstiegshilfe und Begleitung von Personen, die sich im Hinwendungsprozess befinden und/oder in extremistischen Strukturen aktiv sind - telefonische und persönliche Beratung von Angehörigen, Freund_innen und Bekannten von Personen, die von Radikalisierung bedroht sind, sowie Beratung von Sozialraumakteur_innen - Onlineberatung zur Erstklärung und niedrigschwelligen Begleitung - erste Entlastung in psychosozialen Krisen, ggf. Vermittlung in weitere Unterstützungsmaßnahmen - bei Interesse ebenfalls Beratung von Opfern und Betroffenen religiös begründeter Gewalt - Netzwerkpflege im Themenfeld (Behörden, Ämter und andere zivilgesellschaftliche Träger) ### Anforderungen: - abgeschlossenes Hochschulstudium (BA oder höher) im Bereich Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Islamwissenschaft, Politik- oder Sozialwissenschaft, Kriminologie, Psychologie o.ä. - idealerweise Erfahrung auf dem Gebiet der sozialpädagogischen Beratung bzw. Begleitung, z.B. in der Jugendarbeit, Mädchen-/ Frauen-, Sucht- oder Familienberatung - ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenzen - hohes Maß an Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit - gute kommunikative Fähigkeiten - Bereitschaft, gelegentlich am Abend und in Ausnahmefällen am Wochenende zu arbeiten; Regelarbeitszeit ist Mo - Fr 8 bis 17 Uhr Wünschenswert sind zudem ein Führerschein der Klasse B, einschlägige Fremdsprachenkenntnisse und die Freude an der Arbeit mit Menschen. ### Wir bieten: - Vergütung angelehnt an den Tarifvertrag der Länder (West) TV-L 11 - regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeiter_innen, beispielsweise zu Systemischer Beratung, Traumapädagogik, Deeskalationstraining, Mediation, Antirassismusarbeit oder Antisemitismus - regelmäßige Teamsupervision und Einzelsupervision - ein kommunikationsfreudiges und interkulturelles Team mit verschiedenen fachlichen Hintergründen (u.a. Psychologie, Islamwissenschaft, Migration und Diversität, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft) - offener und wertschätzender Austausch, kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung - Möglichkeit zur Teilnahme an Tagungen, interdisziplinären Fachaustauschen etc. im gesamten Bundesgebiet - einen anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz bei einem erfahrenen, vielseitigen, überparteilichen und überkonfessionellen Träger Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in einem zusammenhängenden PDF-Dokument (Anschreiben inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse in einer Datei) per E-Mail zum nächstmöglichen Zeitpunkt an folgende E-Mail-Adresse: apply.job.26682451@hokifyjob.com z.H. Herrn Dr. Cebel Küçükkaraca. Wir fördern und leben die berufliche Gleichstellung, daher freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Schwerbehinderung sowie Menschen mit Migrations-/Fluchterfahrung.
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 26682451
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone