Mitarbeit Weiterentwicklung von digitalen Lehr-Lern-Medien
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen S-H
- Schreberweg, 24119 Kronshagen
Über den Job:
# **Öffentliche Stellenausschreibung** # **Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber** Im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Kronshagen ist zum nächstmöglicher Zeitpunkt eine Stelle für **die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung von digitalen Lehr-Lern-Medien und -Szenarien im Fachcluster Berufliche Bildung und Berufsorientierung (m/w/d) bei der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)** auf Dauer in Vollzeit zu besetzen. ## Über uns Die Stelle ist als Förderung eines Landesprogramms für die Lehrkräftebildung und Schulentwicklung am IQSH verortet. Die ausgewählte Person für die hier zu besetzenden Stelle wird jedoch mit dem Ziel einer wissenschaftlichen Verankerung und Verortung der CAU zugewiesen und haben dort ihren Dienstort. Das Direktionsrecht inklusive des fachlichen Weisungsrechts wird an die CAU übertragen. Der Einsatz erfolgt landesweit. Die nachfolgend ausgeschriebene Stelle begleitet die Arbeit in den Fachclustern im Rahmen des Programms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ in Schleswig-Holstein. Ziel dieses auf Dauer angelegten Landesprogramms ist eine nachhaltige Kompetenzentwicklung für Schülerinnen und Schüler sowie für (angehende) Lehrkräfte durch eine auf die Zukunft ausgerichtete Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt. Dafür sollen innovative Unterstützungskonzepte für die Digitalisierung aller Schulen sowie der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung des Landes Schleswig-Holstein entwickelt werden. In die Ausgestaltung dieses Programms sind Akteure aller drei Phasen der Lehrkräftebildung, der Wissenschaft und Kultur, weitere Stakeholder sowie alle Bildungsbereiche der schulischen Allgemeinbildung (Primar-, Sekundarstufe I+II, sonderpädagogische Förderung) und der beruflichen Bildung eingebunden, die gemeinsam Konzepte entwickeln und umsetzen. ## Ihre Aufgaben Allgemein: Die fachbezogenen digitalen und hybriden Formate, Materialien und Szenarien für die Unterrichtsentwicklung an Schulen und in der Lehrkräftebildung werden in Fachclusterteams forschungsbasiert gemeinsam mit Schulen entwickelt und für die Vermittlung an den Schulen und Hochschulen aufbereitet. Die Fachcluster-Teams setzen sich jeweils hälftig aus Mitarbeitenden am IQSH bzw. am Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) und Mitarbeitenden mit Zuweisung an die Hochschulen des Landes zusammen, um wissenschaftliche und unterrichtspraktische Entwicklungen und Anforderungen gleichermaßen in die Konzeptionen einzubinden. Von der Person, die die Stelle innehat, wird erwartet, dass sie innerhalb der Teamstrukturen eigenverantwortlich - in den Fachclustern als Kooperation zwischen dem IQSH/SHIBB, den Hochschulen, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Schulen mitarbeitet, - den Stand der Forschung und Entwicklung zur digitalen Unterstützung von Fachunterricht und Lehrkräftebildung auf wissenschaftlichem Niveau fachlich bewertet und in die Programmentwicklung einbringt, - Angebote der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung (weiter)entwickelt und in deren Umsetzung mitwirkt, - Z. B. systematische digital gestützte schulische und schulbezogene Bildungsangebote entwickelt und deren Nutzung in Schulen vorbereitet und unterstützt sowie · Ansätze und Ergebnisse des Programms innerhalb und außerhalb des Landes präsentiert und Impulse aus anderen Programmen in die Weiterentwicklung einbringt. Konkret: Im Cluster Berufliche Bildung und Berufsorientierung an der CAU sind derzeit drei Stellen mit nachfolgend skizzierten Profilen vorgesehen: Zwei Stellen fokussieren zunächst im Schwerpunkt je eine der beiden beruflichen Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung und Gesundheit/Pflege, welche perspektivisch um weitere, an der CAU angebotene berufliche Fachrichtungen erweitert werden können. Die dritte Stelle behandelt im Schwerpunkt das Themenfeld Berufsorientierung und -vorbereitung unter dem Fokus der digitalen Transformation. Eine enge Zusammenarbeit in diesem Cluster wird erwartet. Mögliche Perspektiven für die Ausgestaltung der neu zu besetzenden Stelle mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung bilden: · Curriculumpräzisierung für eine digitale kaufmännisch-verwaltende Arbeitswelt und Gesellschaft bzw. für (ausgewählte) kaufmännisch-verwaltende Bildungsgänge und Ausbildungsberufe. · Systematisierung, Entwicklung und Implementation digitaler Medien für bzw. in kaufmännisch-verwaltende Bildungsgänge und Unterricht (u.a. digitale Technologien aus der kaufmännisch-verwaltenden Arbeitswelt wie ERP, AR/VR, Serious Games). · Identifikation, Entwicklung und Implementation digitaler Medien zur Diagnostik und Förderung im individualisierten bzw. adaptiven berufsbezogenen Unterricht. · Lernortkooperation digital gestalten. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll neben den schulischen Fachunterrichtspotenzialen auch das im Bereich der Beruflichen Bildung etablierte Lernen an außerschulischen Orten einbeziehen. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber arbeitet darüber hinaus mit den der Europa-Universität Flensburg zugewiesenen Stelleninhaberinnen und Stelleninhabern, den Stelleninhaberinnen und Stelleninhabern der Fachcluster am IQSH bzw. am SHIBB sowie den übrigen Fachclustern zusammen. ## Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master, Diplom) im Clusterkontext wie Lehramt an berufsbildenden Schulen oder Berufs- und Wirtschaftspädagogik Für die Bewerbung von Vorteil sind: · Kenntnisse im Zusammenhang mit der beruflichen Bildung und berufsbildenden Schulen in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung · Berufserfahrung in der Konzeptentwicklung oder Umsetzung digital unterstützter Lehr-Lern-Umgebungen · Berufserfahrung im Hochschulkontext und/oder in der fachdidaktischen Forschung bzw. forschungsbasierten Entwicklung im Clusterthemenbereich und Stellenschwerpunkt sowie Kompetenzen zu empirischen Forschungsmethoden · Berufserfahrungen in der Lehrkräftebildung (z.B. Lehrtätigkeit oder Konzeptionsarbeit in allen Phasen Lehrkräfteaus- und -fortbildung) · Kompetenzen zum Feedback geben und annehmen, analytischen Denken sowie zur Innovation ## Wir bieten Ihnen Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A14 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L möglich. Des Weiteren bieten wir Ihnen durch eine familiengerechte Organisationskultur die Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das IQSH fördert Ihre fachlichen und persönlichen Weiterbildungen und bietet ebenfalls umfangreiche innerbetriebliche Angebote an. Beschäftigte des Landes können das ÖPNV-Jobticket der NAH.SH GmbH nutzen und das Land bietet das Fahrradleasing an. Tarifbeschäftigten bieten wir eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) an. ## Wir freuen uns auf Sie! Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache. Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. ## Jetzt bewerben! Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum **20.04.2025** an die Personalstelle des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) - IQSH 107 - Schreberweg 5 24119 Kronshagen Die Bewerbung können Sie gerne in elektronischer Form an apply.job.26507862@hokifyjob.comapply.job.26507862@hokifyjob.com senden. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren [Datenschutzbestimmungen](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IQSH/Service/Stellenmarkt/StellenausschreibungenDSGVO.pdf) entnehmen. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke apply.job.26507862@hokifyjob.com Tel. 0431-880-2973).
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 26507862
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone