Sachbearbeiter Fachstelle Wohnen (m/w/d)
Landkreis Erzgebirgskreis
- Paulus-Jenisius-Straße, 09456 Annaberg-Buchholz
Über den Job:
Stellenausschreibung Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient. Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Termin im Referat Migration und Personenstandsaufsicht, Sachgebiet Unterbringungs- und Sozialkoordination, eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiter Fachstelle Wohnen (m/w/d) (Kennziffer 18/2025/111-53) mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden am Standort Annaberg-Buchholz zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst: - Unterstützung und Beratung von Mietern im Mietumfeld von Gewährswohnungen für Asylsuchende und geduldete Ausländer - Förderung eines konfliktfreien und integrationsförderlichen Zusammenlebens im Wohnumfeld von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund - Sozialpädagogische Einzelfallarbeit als Ansprechpartner und Anlaufstelle für die Belange (Wünsche, Sorgen, Hinweise etc.) für Mieter ohne Migrationshintergrund - Bearbeitung/Abschwächen negativer migrationsinduzierter Folgen gesellschaftlicher, sozialer und ethnischer Segregation - Unterstützung bei der Identifikation mit dem Wohnumfeld durch aktives Mitgestalten der gesamten Mieterschaft - Mitwirkung bei der Aufwertung stigmatisierter Wohngebiete - Beratung und Hilfestellung für Asylsuchende, geduldete Ausländer und anerkannte Flüchtlinge in allen Belangen des Wohnens Sozialpädagogische Einzelfallarbeit bei: - Vorbereitung von Asylsuchenden und geduldeten Ausländern auf das Wohnen in Gewährswohnungen in Zusammenarbeit mit dem Leitungspersonal der Gemeinschaftsunterkünfte und der Flüchtlingssozialarbeit (Fallkonferenzen) - Vorbereitung von anerkannten Flüchtlingen aus humanitären Aufnahmeprogrammen auf das Wohnen in Gewährswohnungen (Zusammenarbeit/Abstimmung mit der Fachstelle Integration) - Einweisung in das neue Wohnumfeld einer Gewährswohnung und Gewährung von Orientierungshilfen in allen Angelegenheiten des Alltags (Kultur, örtl. Gesellschaft, Lebensumfeld etc.) - Belehrung über die Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln als Bewohner einer Gewährswohnung bzw. Mitglied in einer Mietergemeinschaft (Verbrauchsverhalten/Nebenkosten, Mülltrennung, Hausordnung, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme etc.) - Einführung in rechtliche und praktische Belange der Wohnungssuche (Bewegen auf dem regionalen und überregionalen Wohnungsmarkt) - Unterstützung der Anbahnung von Mieter-Vermieter-Verhältnissen (Anmieten von Wohnraum) Administrative Unterstützung bei: - Hilfestellung bei der Beantragung von Sozialleistungen im Kontext des Themas Wohnen/ KdU (SGB II, SGB XII) - Krisenintervention - Sozialpädagogische Einzelfallarbeit zur Auflösung akuter Krisensituationen in Gewährswohnungen (Unterstützung von Einsatzkräften, Flüchtlingssozialarbeit, Vertretern der Kommune etc.) - Nachbetreuung betroffener Personen (untergebrachte Asylsuchende, geduldete Ausländer, anerkannte Flüchtlinge und Personen des näheren Mietumfeldes ohne Migrationshintergrund) im Anschluss an Krisensituationen in Gewährswohnungen - Aufzeigen von Wegen zur Abwendung drohender Wohnungslosigkeit (Verweisberatung) - Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Kriseninterventionskonzeptes und Unterstützung der Kommunen, Wohnungsgesellschaften etc. bei der Erstellung individueller kommunaler Kriseninterventionskonzepte (auf Anfrage) - Unterstützung und Beratung der Sachgebietsleitung bei der Bearbeitung von Problemfällen (Erarbeitung individueller Stellungnahmen, Lösungsvorschläge und Entscheidungsvorlagen) - Zusammenarbeit mit der und Verweisberatung an die Fachstelle Integration - Koordination, Betreuung und Durchführung der Belegung von Unterbringungsressourcen des Erzgebirgskreises für Asylsuchende und geduldete Ausländer (Gemeinschaftsunterkünfte und Gewährswohnungen) - Sicherstellung der effizienten Nutzung vorhandener Unterbringungsressourcen in Gewährswohnungen - Planung und Durchführung von - Umzügen aus Gemeinschaftsunterkünften in Gewährswohnungen - Gewährswohnungswechseln - Rückführungen aus Gewährswohnungen in Gemeinschaftsunterkünfte - Erstellung von Unterbringungsfolgebescheiden (bei Unterbringungswechsel und Änderungen bei der Unterbringung) und Einstellungsbescheiden (bei Wegfall der Unterbringungspflicht der unteren Unterbringungsbehörde) - Verringerung bzw. Vermeidung der Fehlbelegung von Unterbringungsressourcen durch nicht mehr anspruchsberechtigte Personen (Personen mit Aufenthaltstitel nach AufenthG) - regelmäßige Kontrolle aller Gewährswohnungen des Erzgebirgskreises (belegt und unbelegt) auf deren Zustand - intensiver und regelmäßiger Kontakt zu den beauftragten Mitarbeitern der Betreiberfirmen von Gewährswohnungen (Haustechniker, Koordinatoren etc.), Vermietern (Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften, Privatvermieter) sowie zu den untergebrachten Personen - Mitarbeit an der Konzeption und Fortentwicklung des kommunalen Integrationsmanagements des Erzgebirgskreises Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich: - ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik (Bachelor oder Diplom (FH) - Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur Nutzung des Privat-Pkw für dienstliche Fahrten Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und Sozialkompetenzen vorhanden sein: - Fachkenntnisse der folgenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften: GG, BGB, SächsIntG, KomIntAVO, AsylG, AsylbLG, AufenthG etc. - ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise, Organisationstalent - interkulturelle und soziale Kompetenz - Fähigkeit zur Konfliktvermittlung und -bewältigung - hohes Maß an Belastbarkeit und psychischer Stabilität - wünschenswert sind Fremdsprachenkenntnisse Unser Angebot: Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe S 11b. Wir bieten Ihnen attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit), betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt. Interesse geweckt? Bewerbungen können bis zum 05.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 18/2025/111-53 an das Landratsamt Erzgebirgskreis SG Personal Frau Hempel Paulus-Jenisius-Str. 24 09456 Annaberg-Buchholz oder auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer apply.job.25739077@hokifyjob.com gerichtet werden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: - ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf, - Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses, - relevante Arbeitszeugnisse und - Qualifikationsnachweise. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie haben Fragen? Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Referatsleiterin Dr. Steyer, Referat Migration und Personenstandsaufsicht, unter der Telefonnummer 03733 831-5115 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter https://www.erzgebirgskreis.de/karriere. Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 25739077
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone