Doktorand:in (m/w/d) Rekonstruktion der hydrothermalen Aktivität am Ostpazifischen Rücken im Rahmen

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

Wischhofstraße, 24148 Kiel
Jetzt bewerben

Über den Job:

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.  Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.  Die Forschungseinheit Paläo-Ozeanographie im Forschungsbereich 1 „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“ bietet zum 1. Juni 2025 eine Stelle als****  ## **Doktorand:in (m/w/d)** ## **Rekonstruktion der hydrothermalen Aktivität am Ostpazifischen Rücken** ## **im Rahmen des ERC Synergy-Grants "T-SECTOR"** Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Erlangung eines Doktorgrades in den Naturwissenschaften.  **Projektbeschreibung** Zum Verständnis des Erdsystems ist eine Quantifizierung der Rückkopplungen zwischen Klima und fester Erde erforderlich. Die globalen glazial/interglazialen Klimaveränderungen der letzten 1,5 Millionen Jahre führten zur periodischen Bildung kontinentaler Eisschilde und verursachten damit einem Massentransfer zwischen Kontinenten (Eisauflast) und den Ozeanen, der in globalen Meeresspiegelschwankungen von bis zu 140 Metern resultierte. Mittelozeanische Rückensysteme (MORs), an denen 80% des Vulkanismus der Erde stattfinden, werden von derartigen Druckveränderungen beeinflusst, aber ihre genaue Reaktion auf glaziale Zyklen ist weitgehend unbekannt. Modelle zeigen klimatisch gesteuerte Änderungen der hydrothermalen Aktivität, aber diese sind bislang nicht durch umfassende Zeitreihen belegt bzw. quantifiziert. Die karbonatreichen Sedimente der mittelozeanischen Rückensysteme stellen ein Archiv der hydrothermalen Aktivität dar (radiogene und stabile Isotopenzusammensetzung der authigenen, aus dem Meerwasser stammenden Sedimentphasen, insbesondere Pb-Isotopie und Metallgehalte). Mittels systematischer und engräumiger Entnahme und Beprobung von neuen Schwerelotkernen dieser Sedimente während einer anstehenden Expedition sollen hochauflösende Zeitreihen der Schwankungen der hydrothermalen Aktivität an Spreizungsrückensegmenten des ostpazifischen Rückens über die letzten 1,5 Mio. Jahre erstellt und mit den Klimaaufzeichnungen verglichen werden.  **Stellenbeschreibung / Aufgaben** Die:Der erfolgreiche Kandidat:in wird Teil des internationalen Forscherteams des ERC Synergy-Grants „T-SECTOR“ sein. Sie:Er wird während der geplanten seegehenden Expeditionen bei der Gewinnung von Sedimentkernen sowie deren Beprobung mitwirken, die Analysen der Element- und Isotopensignale in den Laboren des GEOMAR durchführen und diese im Hinblick auf Schwankungen der hydrothermalen Aktivität der Vergangenheit interpretieren. Sie:Er wird zur Interpretation der Daten im engen Austausch mit den Partner:innen des Projekts, insbesondere den Stratigraph:innen der Sedimente stehen.  Zudem wird sie:er bei der Vorbereitung der Expeditionen mitwirken. Die:Der Kandidat:in wird außerdem neben der wissenschaftlichen Interpretation der Daten die Aufgabe haben, die Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen vorzustellen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review zu veröffentlichen. Die:Der Kandidat:in soll regelmäßig mit anderen Mitgliedern des Teams kommunizieren und wird zum Management des Projekts und der Archivierung der Daten beitragen.  **Anforderungsprofil** Erforderlich: - Master of Science-Abschluss in Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Ozeanographie oder einem ähnlichen Fachgebiet - Vorwissen in Paläo-Ozeanographie, Sedimentologie, mariner Geochemie oder einem verwandten Feld - Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme an Expeditionen auf See - Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift - weiterhin wünschenswert sind:* - Erfahrung im Arbeiten in einer Laborumgebung   - Erfahrung in der Datenanalyse - Erfahrung in radiogener Isotopenanalytik **An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:** - Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel - Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen - Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen - Spannende Themen in einem internationalen Umfeld - Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung - 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester - Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen Die Position ist befristet zu besetzen mit einer Laufzeit von 3 Jahren und 6 Monaten.  Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 75% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.  Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.  Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Kontaktdaten von mindestens einer:m Gutachter:in bis zum **19. März 2025** über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:  **[Online Bewerbung](https://bewerbung.geomar.de/P000181582/de)**  Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.  Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „**T- SECTOR – SEPR Hydrothermalism**“**** per E-Mail unter apply.job.25681911@hokifyjob.comapply.job.25681911@hokifyjob.com entgegen.  Für weitere Informationen zu der Stelle und der Forschungseinheit wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Frank apply.job.25681911@hokifyjob.comapply.job.25681911@hokifyjob.com ).  Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter [www.geomar.de](http://www.geomar.de) oder [www.helmholtz.de](http://www.helmholtz.de).  Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 25681911

Zuletzt aktualisiert vor etwa 1 Stunde

Jobkategorien:

UmwelttechnikerIn

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone