Über den Job:
Im Landesamt für Archäologie Sachsen ist voraussichtlich zum 01.04.2025 die Stelle eines Geomatikers (GIS und 3D) (w/m/d) in einem deutsch-polnischen Projekt befristet in Vollzeit zu besetzen Das deutsch-polnische Interreg-Projekt „Fragiles Erbe / Kruche dziedzictwo“ befasst sich mit der Erforschung, Erfassung und Vermittlung der durch den Klimawandel entstehenden neuen Gefährdungslage für archäologische Bodendenkmale und deren Validierung. Das Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA) ist Leadpartner in diesem grenzüberschreitenden Projekt. Projektpartner auf polnischer Seite ist die Naturwissenschaftliche Universität in Wrocław. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2027. Zu den Arbeitsaufgaben, die durchgängig in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung auszuführen sind, gehören insbesondere: - Erstellung von Abschlussberichten, Grabungs- und Geländeplänen, - Erstellung von digitalen 3D-Modellen von archäologischen Funden mit Hilfe von Streifenlichtscannern - Aufbereitung und Auswertung der Scan- und GIS-Daten - Metadatenerfassung in der Datenbank des LfA - Mitarbeit in den Arbeitsfeldern: archäologische Erkundung, Erfassung und Erforschung des archäologischen Kulturerbes - Mitarbeit bei archäologischen Geländearbeiten und Ausgrabungstätigkeiten - Durchführung von Geländevermessungen und Vermessung während Geländearbeiten und Ausgrabungstätigkeiten - Aufbereitung, Publikation und Präsentation der Projektergebnisse - Beteiligung an/Zuarbeit zu Publikationen und Fachvorträgen - Zusammenarbeit mit weiteren Projektpartnern aus Sachsen und der Republik Polen. Voraussetzungen für die Tätigkeit sind: - eine abgeschlossene technische Ausbildung als Geomatiker (w/m/d) oder vergleichbare Berufe mit langjähriger Erfahrungen in GIS und 3D-Dokumentation und Vertrautheit mit bildgebenden Verfahren, - Grundkenntnisse der 3D- und Grafiksoftware - sehr gute Erfahrungen im Einsatz von Informationssystemen, Geoprozessierung und GIS-gestützten Analysen - fundierte PC-Kenntnisse (MS Office- und GIS-Anwendungen, Datenbanken, Bildbearbeitung), - Führerschein Kl. B bzw. 3, einschlägige Fahrpraxis und Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz - von Bewerbern (w/m/d) deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erwarten wir sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 oder höher). Im Rahmen der Tätigkeit werden erwartet: - hohe Einsatzbereitschaft und selbständiges Denken - Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kreativität - Bereitschaft zu umfangreicher Reisetätigkeit im Rahmen der dienstlichen Belange, in Einzelfällen auch an Wochenenden - Engagement und Flexibilität. Der Dienstort ist die Arbeitsstelle des LfA in Bautzen. Es erfolgt eine Prüfung, ob die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Besetzung einer befristeten Stelle durch die Bewerber (w/m/d) erfüllt ist. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis maximal in die Entgeltgruppe 9. Die Stelle soll in Vollzeit mit 40 Std./Woche besetzt werden. Sie ist jedoch auch für Teilzeit geeignet. Sollte dies Ihr Wunsch sein, geben Sie bitte in Ihren Bewerbungsunterlagen die gewünschte Arbeitszeit pro Woche sowie deren Verteilung auf die Arbeitstage an. Das Landesamt für Archäologie Sachsen verarbeitet die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage von § 11 Abs. 1 Satz 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz. Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.lfa.sachsen.de/stellenangebote-3973.html. Das Landesamt für Archäologie Sachsen hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sind daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt und daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Wir bitte darum, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Für Fragen im Zusammenhang mit der Stelle steht Ihnen die Gebietsreferentin, Frau Dr. Wojnicz, unter der Rufnummer 0351/8926-655 zur Verfügung. Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um die Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 03.03.2025 an das Landesamt für Archäologie Sachsen Zur Wetterwarte 7 01109 Dresden Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückerhalten, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten Rückumschlag (nur Deutsche Post) in ausreichender Größe bei Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte in Form **eines** PDF-Dokumentes unter dem Betreff „Bewerbung Geomatiker EU-Projekt PL-SN“ an: apply.job.25557245@hokifyjob.com Bewerbungen, die nach dem 03.03.2025 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.
![](/website/_assets/img/b217c43.png)
Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 25557245
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone