Über den Job:
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena widmet sich der interdisziplinären Grundlagenforschung im Bereich der Erdsystemwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klima und Ökosysteme. Das international renommierte Institut mit derzeit rund 250 Beschäftigten beging im Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Jena ist für High-Tech-Industrie, international renommierte Forschungseinrichtungen und eine moderne Universität bekannt. Es verfügt aber auch über eine schöne Naturkulisse im grünen Saaletal mit steilen Kalksteinhängen. Die Stadt Jena hat eine aktive Studentenszene und ein vielfältiges kulturelles Leben. Wir suchen eine/n ### PostDoc für prozess-basierte Modellierung von ### Treibhausgasen und Torfaufbau in wiedervernässten ### Niedermooren (m/w/d) (45 Monate ab 01. April 2025) **Hintergrund und Positionsbeschreibung:** Die Projektgruppe „Modelling Interactions in Soil Systems“ der Abteilung Biogeochemische Integration am Max-Planck-Institut für Biogeochemie bietet im Rahmen des neu eingerichteten Sonderforschungsbereich „WETSCAPES2.0“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, eine Stelle für eine/n Postdoc an. WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig- Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Mooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring- und Modellierungsarbeiten sowie Experimente konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Moores und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Faktoren liegt. Neben standortbezogenen Studien wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht. Weitere Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, den spezifischen Themen, dem Ausbildungsprogramm und den Kontaktpersonen finden Sie unter http://www.unigreifswald. de/wetscapes2 NachwuchswissenschaftlerInnen, die in einem der Forschungsbereiche des Projekts promoviert haben, finden hervorragende Möglichkeiten, ihre beruflichen Kompetenzen und ihre Forschung weiterzuentwickeln. Postdocs werden durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Sonderforschungsbereichs, einschließlich der gemeinsamen Betreuung von DoktorandInnen, Verantwortung für die Leitung und Weiterentwicklung der Forschungsthemen übernehmen. Sie werden vollen Zugang zu allen Ausbildungsaktivitäten des integrierten Graduiertenkollegs „WETSKILLS“ haben. **Ihre Aufgaben:** Szenario-basierte Untersuchung von Hypothesen zur Entstehung von Moorböden Entwicklung eines Treibhausgas-Moduls für Moorboden-Modelle Modellierung von Treibhausgasemissionen unter extremen Wetterbedingungen in Mooren **Ihr Profil:** Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master, Diplom) im Bereich Geoökologie, Geowissenschaften, Landschaftsökologie, Bodenkunde, Biologie, Physik, Chemie, Mathematik mit Promotion Vertiefte Kenntnisse der Ökologischen Modellierung und Parameter-Optimierung Vertiefte Kenntnisse der Bodenbiologie, Bodenphysik und Bodenchemie Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Entwicklung ökologischer Modelle Erfahrung im Umgang mit Systemen zur Versionskontrolle **Unser Angebot:** Das Projekt WETSCAPES2.0 soll am 01. April 2025 beginnen; ein Kick-off Meeting soll am 02. - 04. April 2025 stattfinden. Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach TVöD Bund; zusätzlich gewähren wir eine Altersversorgung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (VBL). Die Max-Planck-Gesellschaft bemüht sich um die Gleichstellung von Frauen und Männern und um Vielfalt. Sie will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Bereichen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. **Ihre Bewerbung:** Rückfragen zur Stelle können gerne an Bernhard Ahrens apply.job.25113187@hokifyjob.com gerichtet werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf sowie Namen und Kontaktinformationen zweier Referenzen per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bis zum **17. Januar 2025** unter Angabe der **Kennziffer 22/2024** an apply.job.25113187@hokifyjob.com oder an das *Max-Planck-Institut für Biogeochemie* *Personalbüro: Kennwort “PostDoc WETSCAPES2.0”* *Hans-Knöll-Straße 10* *07745 Jena* Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden. **Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**
Deine Vorteile
bei hokify
Ein Profil, alle Jobs.
Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.
Anfahrt zum Arbeitgeber
Job-ID.: 25113187
Jobkategorien:
Weitere interessante Jobs:
Nicht das gefunden was du suchst?
Verfeinere deine Suche:
Ein Profil.
Alle Jobs.
Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben
Einfache Bewerbung
via Smartphone