Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter (m/w/d) in der Abteilung III 1 im Referat III 16

Ministerium für Bildung, Wisse nschaft und Kultur

Brunswiker Straße, 24105 Kiel
Teilzeit
Jetzt bewerben

Über den Job:

Öffentliche Stellenausschreibung


Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber


Im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) des Landes Schleswig-Holstein in Kiel sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als


Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d)


in der Abteilung III 1 „Zentrale Dienste und Schuldigitalisierung“


im Referat III 16 „Landesprogramme Digitale Schule“


auf Dauer in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.


Über uns


Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) ist zuständig für Schulaufsicht, Unterrichtsversorgung, DigitalPakt, Qualitätssicherung, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerbildung, Schulrecht, Privatschulfinanzierung, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kulturförderung.


Im Referat 16 „Landesprogramme Digitale Schule“ werden die Landesprojekte zur Schuldigitalisierung geleitet und die Gesamtstrategie entwickelt. Zurzeit werden die Projekte „Endgeräte für Lehrkräfte“, „Schulportal SH“ und „Einheitliche Schulverwaltungssoftware“ federführend umgesetzt sowie in den Regelbetrieb überführt. Im Rahmen der Gesamtstra-tegie wird sichergestellt, dass die verschiedenen Dienste und Verfahren aufeinander abge-stimmt funktionieren und integriert werden. Absehbar werden weitere Umsetzungsprojekte und Anpassungen in den bestehenden IT-Verfahren wie E-Mail für Lehrkräfte und Online-Dateiablage aufzubauen und einzuführen sein. Ebenso werden die Umsetzung des Regis-termodernisierungsgesetzes und des Onlinezugangsgesetzes Anpassungen an bestehen-den Fachverfahren erfordern. Im Weiteren steht die Übernahme und Integration länder-übergreifender Maßnahmen aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 an. Zukünftig wird der laufende Betrieb der genannten Verfahren sowie die weitere Ausgestaltung der Schul-digitalisierung zu Ihrem Aufgabenbereich gehören, dies umfasst die Weiterentwicklung be-stehender oder den Aufbau und die Bereitstellung weiterer Verfahren und Anwendungen für die Schulen in Schleswig-Holstein.


Ihre Aufgaben


 Übernahme eines oder mehrerer Projekte oder Umsetzungsvorhaben wie bspw. Endgeräte für Lehrkräfte, Schulportal SH, E-Mail für Lehrkräfte, Online-Dateiablage, Umsetzung des Registermodernisierungsgesetzes und/oder des Onlinezugangsgesetzes, Anbindung und Integration von bestehenden Landesdiensten und länder-übergreifender Vorhaben aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 im Schulportal SH und Überführung in den Regelbetrieb,


 Übernahme der IT-Verantwortung im Projekt- und Regelbetrieb für einzelne Verfahren,


 Weiterentwicklung der landesseitigen Supportprozesse ggf. auch in Abstimmung mit kommunalen Supportprozessen,


 Anpassung und Fortentwicklung der Verfahren und Dienste im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des MBWFK,


 Erhebung und Management von technischen und fachlichen Anforderungen,


 Unterstützung und Mitarbeit in den Digitalisierungsprojekten im Bildungsbereich so-wie


 Steuerung der Tätigkeiten externer Dienstleister.


Das bringen Sie mit


Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:


 ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master oder Magister) der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Informatik


oder


ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master oder Magister) und nachgewiesene mehrjährige (mindestens zwei Jahre) Berufserfahrung in der Leitung von Projekten, vorzugsweise von IT- oder Digitalisierungsprojekten.


 Die Fähigkeit auch komplizierte Zusammenhänge in Wort und Schrift strukturiert und verständlich darzulegen. Hierbei ist ein Verstehen und Auslegen der relevanten Handlungsgrundlagen unabdingbar. Dies macht das Vorliegen verhandlungssicherer Deutschkenntnisse (Nachweis über mindestens Niveau C 1) zwingend erforderlich.


Zudem wäre wünschenswert:


 mehrjährige (mindestens zwei Jahre) Berufserfahrung in folgenden Bereichen:


  • Projektmitarbeit oder Leitung von Projekten sowie durch Schulung oder Zertifizierung nachgewiesene Kenntnisse im Projektmanagement, z.B. Prince2,

  • Betrieb und Weiterentwicklung von organisationsweit oder -übergreifend ein-gesetzten Verfahren,

  • Erhebung und Management von Anforderungen für Verfahren oder Projekte,

 mehrjährige (mindestens zwei Jahre) Berufserfahrung im öffentlichen Dienst,


 Erfahrung in der Steuerung externer Dienstleister,


 Kenntnisse im Bildungswesen Schleswig-Holstein und


 die Fähigkeiten und Kompetenzen Feedback zu geben und anzunehmen, analytisch zu denken und innovativ zu sein.


Wir bieten Ihnen


Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L möglich.


Darüber hinaus bieten wir:


 ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,


 ein kollegiales Arbeitsklima,


 ein vielseitiges Angebot in – und externer Fortbildungen,


 eine individuelle Personalentwicklung,


 ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),


 eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,


 30 Tage Urlaub im Jahr,


 ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie


 eine gute Anbindung an den ÖPNV und das Jobticket.


Wir freuen uns auf Sie!


Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere


mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landes-dienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.


Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.


Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.


Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.


Jetzt bewerben!


Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum


26.07.2024


an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat III 119, Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an apply.job.21691069@hokifyjob.com Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.


Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.


Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des


Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen auf der Internetseite des Ministeriums (www.mbwfk.schleswig-holstein.de) unter Service/ Formulare/ Datenschutz entnehmen.


Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen der Personalreferent Herr Bernd Christ apply.job.21691069@hokifyjob.com oder Tel. 0431/988-2391) sowie die Personalsachbearbeiterin Frau Laura Lembrecht apply.job.21691069@hokifyjob.com oder Tel. 0431/988-5794) gern zur Verfügung.


Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wen-den Sie sich bitte an den Leiter des Referates „Landesprogramme Digitale Schule“, III 16, Herrn Stephan Hohbein apply.job.21691069@hokifyjob.com oder Tel. 0431/988-2506).


Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter www.interamt.de

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 21691069

Zuletzt aktualisiert vor 3 Tagen

Jobkategorien:

WirtschaftsinformatikerIn

Weitere interessante Jobs:

  • z

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone