wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Hochwasserschutz - A/61/7

Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof

Bürgermeister-Ulrich-Straße, 86179 Augsburg
Vollzeit
Jetzt bewerben

Über den Job:

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.


Am Bayerischen Landesamt für Umwelt sind an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 6 „Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz“ im Referat 61 „Hochwasserschutz und alpine Naturgefahren“ ab 01.10.2024 folgende zwei Stellen befristet bis 31.03.2029 zu besetzen:


wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)


für den Bereich Hochwasserschutz - Projekt „Flutpolder- und Staustufenbewirtschaftung“


Rückhaltemaßnahmen sind ein wesentlicher Baustein der bayerischen Hochwasserschutzstrategie. Dazu gehören an den größeren Gewässern u. a. der Einsatz von Flutpoldern und eine gezielte Bewirtschaftung von Staustufen. An der Donau ist eine Kette mit insgesamt neun Flutpoldern geplant. Um das Rückhaltevolumen dieser Flutpolder gezielt und effektiv zu nutzen, wird eine geeignete Bewirtschaftungsstrategie mit dem Ziel einer optimierten Steuerung entwickelt. Dabei sind vielfältige Fragestellungen, wie z. B. Vorgaben in Bezug auf die Einsatzorganisation, den kombinierten Einsatz mehrerer Flutpolder oder dem Umgang mit Prognoseunsicherheiten, etc. vertieft zu untersuchen.


Auf Grundlage von wissenschaftlichen Studien konnten insbesondere am Inn günstige Standortbedingungen (theoretisches Potenzial) für eine gezielte Staustufenbewirtschaftung zur Scheitelreduzierung identifiziert werden. Im Rahmen des Projektes soll an ein bis zwei Staustufen eine gezielte Bewirtschaftung pilothaft umgesetzt werden. Dabei sind verschiedene Aspekte zu untersuchen, die das Potenzial in der Praxis einschränken könnten (z. B. Vorhersage und Einsatzorganisation, ökologische Aspekte, Feststofftransport, Standsicherheit der Staudämme etc.). Die Projektstellen sollen das LfU in diesen Aufgaben unterstützen.


Ihre Aufgaben


Mitwirkung bei der Vergabe der externen Untersuchungen


Fachliche Begleitung und Koordinierung beauftragter Universitäten bzw. Ingenieurbüros, das heißt u. a. Ansprechpartner für fachliche Fragen, Ergebnisanalyse und -bewertung, Abstimmung innerhalb der Wasserwirtschaftsverwaltung


Fachliche und organisatorische Begleitung der für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen (Flutpolder, Staustufenmanagement etc.) zuständigen Wasserwirtschaftsämter bei den weiteren Planungsschritten und Rechtsverfahren


Erstellung von Fachgrundlagen und -dokumenten sowie Mitwirkung bei der Entwicklung von Fachkonzepten


Organisation und Durchführung von Besprechungen und Workshops


Unterstützung bei der Gesamtkoordination des Projektes


Unsere Anforderungen an Sie


erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtungen Bau- / Umweltingenieurwesen oder vergleichbare Studienrichtung


Erfahrungen im Bereich Hochwasserschutz und im Wasserbau


Spezialkenntnisse in den Bereichen Gerinnehydraulik und Wirtschaftlichkeit von (wasser-)baulichen Anlagen sind von Vorteil


sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten sowie gute Kenntnisse im Geographischen Informationssystem ArcGIS


Kommunikations- und Teamfähigkeit


ein hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit sowie sicheres und selbstbewusstes Auftreten


sichere Deutschkenntnisse (mind. GER Niveaustufe B2) und sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen


Wir bieten


Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen


Jahressonderzahlung


einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima


gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)


Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist


gute Fortbildungsmöglichkeiten


nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen


Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin


vergünstigtes DB-Job-Ticket


Kantine


Kontakt


Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Job, Tel. 0821 / 9071-5944, Herr Kanditt, Tel. 0821 9071-5244 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Herrn Ziegler, Tel. 0821/9071-5224.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe


der Kennziffer A/61/7


bis spätestens 11.07.2024 (Eingangsdatum)an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“, Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an apply.job.21669292@hokifyjob.com Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.


E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.


Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.


Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


https://www.lfu.bayern.de

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 21669292

Zuletzt aktualisiert vor etwa 3 Stunden

Jobkategorien:

BauingenieurIn

Erhalte neue BauingenieurIn Jobs per E-Mail!

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone