Fachbearbeiter Naturschutz und Landschaftspflege (m/w/d)

LRA Erzgebirgskreis

Schillerlinde, 09496 Marienberg
Vollzeit
Jetzt bewerben

Über den Job:

Mit knapp 1.850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell der größte Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 328.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.


Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Termin im Referat Umwelt und Forst, Sachgebiet Naturschutz/Landwirtschaft, eine unbefristete Stelle am Standort Marienberg als


Fachbearbeiter Naturschutz und Landschaftspflege (m/w/d) - (Kennziffer 57/2024/142-32)


mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden zu besetzen.


Das Aufgabengebiet umfasst:


  • Aufgaben der Fachtätigkeit

·      Prüfung von Biotopeigenschaften und Biotopfeststellungen in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren


·      Erarbeitung naturschutzfachlicher Grundlagen für die Ausweisung und Änderung von Schutzgebieten/Erarbeitung naturschutzfachlicher- und rechtlicher Würdigungen


·      Dokumentation von Schutzgebieten (Erfassung, Auswertung von Erfassungen Dritter)


·      Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen von Schutzgebieten


·      Erstellung von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Belangen des Biotop- und Artenschutzes sowie zu Vorhaben/Projekten und Plänen, die aufgrund ihrer fachlichen Kompliziertheit oder Komplexität eine erhöhten Anforderung darstellen, einschließlich Stellungnahmen FFH-/SPA-Verträglichkeit u. a. auch Erarbeitung von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Projekten und Plänen zur Moorrevitalisierung, zu wasserrechtliche Verfahren – Wasserkraftanlagen, Gewässerunterhaltungspläne)


·      Erarbeitung von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zur Maßnahmenfortschreibung zur FFH–Managementplanung im Bereich der Gewässer- und Moorlebensräume, Initiierung von Maßnahmenvorschlägen


  • Durchführung von Überwachungsmaßnahmen gemäß Überwachungsplan des Sachgebietes Naturschutz/Landwirtschaft

·      Koordinierung der Überwachungstätigkeit im Bereich Natur- und Artenschutz (Durchführung der Planung und Berichterstattung)


·      Durchführung von Überwachungen zu Schutzgebieten, Arten und Biotopen entsprechend der Überwachungsplanung


  • Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen für Dienstleistungen sowie Entgegennahmen und fachliche Prüfung und Entscheidung über die Abnahme und Auftragserfüllung sowie unter Berücksichtigung und in Verantwortung einer effizienten Verwendung der Haushaltsmittel

·      Durchführung von Vergabeverfahren


·      Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Festlegungen zu Untersuchungsrahmen


·      Fachliche Begleitung der beauftragten Planungsbüros bei der Leistungserbringung


  • Erteilung von Auskünften zu Belangen des Natur- und Landschaftsschutzes und Erarbeitung turnusmäßiger Berichte

·      Unterrichtung von Auskunftssuchenden zu vorhabenbezogenen oder sonstigen naturschutzrechtlichen und –fachlichen Sachverhalten (Artenschutz, Flächenschutz, Verwaltungsverfahren, Zuständigkeiten, Fördermöglichkeiten, etc.)


  • Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung von Förderprogrammen des Freistaates Sachsen

·      Mitarbeit bei der Bearbeitung der Förder- und Fachkulisse Grünland und Teiche unter Verwendung der Fachanwendung MKNF


·      Vorbereitung von Anforderungen Mitteln zur Finanzierung von Artenhilfs-  und Biotopschutzmaßnahmen (FABio)


Der Bewerber* sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:


  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Biowissenschaften, Botanik, Ökologie (Bachelor) bzw. einer den Aufgabeninhalten entsprechenden Studienrichtung

  • zur Erfüllung des Aufgabengebietes sind folgende Fach- und Verwaltungskenntnisse erforderlich: VwGO; VwVfG; SächsVwVfG; SächsVwKG, VwV Kostenfestlegung sowie SächsKVZ, SächsVwVG; SächsVwVfZG; OWiG; StGB; StPO; div. Richtlinien (insbes. Förderrichtlinien); SächsFischG; BauGB; SächsBO; SächsStrG; GG; SächsVerf; BGG, Vergaberecht, BNatSchG; BArtSchV; SächsNatSchG und darauf basierende VO: Naturschutz-Ausgleichsverordnung, etc. sowie VwV: VwV Biotopschutz, etc; div. Schutzgebietsverordnungen; EU-Recht: FFH-RL, Vogelschutz-RL, VO(EG)338/97, VO(EG)865/06 etc.; SächsJagdG; BWildSchV; SächsWaldG; UIG; ROG

  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit

  • gute Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfreudigkeit

  • Pkw-Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das private Fahrzeug für dienstliche Aufgaben einzusetzen

Unser Angebot:


Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 11.


Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit), betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.


Interesse geweckt?


Bewerbungen können bis zum 06.08.2024  unter Angabe der Kennziffer 57/2024/142-32 an das


Landratsamt Erzgebirgskreis


Referat Personal und Digitalisierung


SG Personal


Frau Beiermann


Paulus-Jenisius-Str. 24


09456 Annaberg-Buchholz


oder


auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer an apply.job.21667789@hokifyjob.comapply.job.21667789@hokifyjob.com


gerichtet werden.


Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:


  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,

  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,

  • relevante Arbeitszeugnisse und

  • Qualifikationsnachweise.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [http://www.kmk.org/zab](https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html). Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen.


Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Homepage unter [www.erzgebirgskreis.de/datenschutz](http://www.erzgebirgskreis.de/datenschutz). Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.


Sie haben Fragen?


Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Referatsleiter Börnicke, Referat Umwelt und Forst, unter der Telefonnummer 03735 601-6100 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter [https://www.erzgebirgskreis.de/karriere](https://www.erzgebirgskreis.de/karriere).


  • Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 21667789

Zuletzt aktualisiert vor 3 Tagen

Jobkategorien:

BiotechnologIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone