Mitarbeiter*in (35h) für den Schwerpunkt jüdische Geschichte und Kultur und insbesondere im Projekt

Hillersche Villa gGmbH

Klienebergerplatz, 02763 Zittau
Vollzeit
Jetzt bewerben

Über den Job:

STELLENAUSSCHREIBUNG – BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 15. JULI 2024

An der Hillerschen Villa ist im Bereich NETZWERKSTATT – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft ab 01. August 2024 die Stelle eines/r


Mitarbeiter*in (35h) für den Schwerpunkt jüdische Geschichte und Kultur und insbesondere im Projekt „MITZVAH: Digitale Erinnerungs- und Lernplattform zum Jüdischen Friedhof in Görlitz“


zu besetzen.


Die Hillersche Villa ist ein gemeinnütziges soziokulturelles Zentrum im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen. Wir setzen uns für ein demokratisches, solidarisches und kreatives Miteinander in der Grenzregion ein. Wir engagieren uns in der Soziokultur und Kultur, der politischen wie kulturellen Bildung, in der Jugendhilfe und Sozialarbeit.


Im Projektbereich "NETZWERKSTATT - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft" verbindet sich historisch-politische Bildungsarbeit zur Förderung demokratischer Perspektiven auf die Regionalgeschichte mit den Fach- und Koordinierungsstellen im Bundesprogramm Partnerschaften für Demokratie (PfD) der Städte Görlitz und Zittau. Gemeinsam fördern diese beiden Projekte im gesamten Landkreis Görlitz partizipative Strukturen der Zivilgesellschaft.


Im Rahmen des Projekts „MITZVAH“ schaffen wir eine Digitale Erinnerungs- und Lernplattform zum Jüdischen Friedhof in Görlitz (virtueller Raum und interaktive Formate). Durch die Kombination mit Bildungsformaten für Jugendliche (Projektwochen) ermöglichen wir einen niederschwelligen und attraktiven Zugang zur jüdischen Geschichte und Kultur der Region. Zudem sensibilisieren wir für die besondere Verantwortung einer nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft im post-nationalsozialistischen Deutschland durch erinnerungspolitische Beiträge (ÖA und Veranstaltungen).


Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und bei vorhandener Qualifikation wird die Stelle in Anlehnung an die Entgeltgruppe 9 TV-L vergütet. Sie ist zunächst auf 18 Monate befristet. Eine nahtlose Fortsetzung der Zusammenarbeit und langfristige Bindung an die Hillersche Villa wird angestrebt. Die Stelle ist in Vollzeit mit 35 Stunden/Woche zu besetzen. Teilzeit ist u.U. mgl. Arbeitsorte sind hauptsächlich Görlitz und Zittau.


Aufgaben


  • präventive Bildungsarbeit mit dem Ziel der Stärkung demokratischer Werte durch Auseinandersetzung mit historischen Themen mit tagesaktuellen Bezügen für verschiedene Zielgruppen in Form von bspw. Führungen, Ein- und Mehrtagesexkursionen, Seminaren, Ausstellungen, Vorträgen, Unterrichtseinheiten (einschließlich Vor- u. Nachbereitung)

  • Aktivierung und Unterstützung örtlicher Vereine, Ehrenamtlicher, Institutionen, Bildungseinrichtungen – u.a. durch Weiterbildungsveranstaltungen

  • bei Bedarf projektbezogene Recherchen und Aufbereitung der Rechercheergebnisse für die Verwendung in Bildungsformaten

  • Archivbetreuung: Sammlung, Sortierung, Auswertung und Sicherung

  • Arbeit an Eigenpublikationen

  • Außenvertretung des Projektes bei Fachtagungen und -veranstaltungen

Netzwerkspflege sowie aktive Ansprache und Einbindung neuer Partner:innen, Gewinnen von Multiplikator:innen (z.B. Lehrer:innen)


  • Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Webseitenpflege

Ein besonderer thematischer Schwerpunkt der Stelle liegt auf der jüdischen (Regional-)Geschichte. Zu den besonderen Aufgaben zählen:


  • Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „MITZVAH“

  • Pflege der Stolpersteine und des Pat*innenkreises in Zittau

  • Stadt- und Friedhofsführungen zur jüdischen Geschichte Zittaus und Görlitz‘

  • Zeitzeug*innenarbeit

  • Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer Angebote der Bildungsarbeit zur jüdischen Regionalgeschichte

Du bringst mit


  • Kenntnisse der jüdischen Geschichte und Kultur

  • Akademische Ausbildung (bevorzugt in Bereichen wie Geschichte, Politik-, Kulturwissenschaft, Soziologie u.ä.) oder mehrjährige, nachweisbare Berufserfahrung in entsprechenden Bereichen

  • kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit

  • sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen

Von Vorteil sind


  • Erfahrungen mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken, Kommunikation mit Akteur*innen der schulischen sowie außerschulischer Bildung und /oder Erwachsenenbildung

  • Erfahrungen mit Projektkonzeption, -planung und -umsetzung

  • Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien

Wir bieten Dir


  • eine spannende Tätigkeit mit einem hohen Anteil an Selbstständigkeit und Eigeninitiative

  • ein kommunikatives wie kollegiales Arbeitsumfeld

  • flexibles Arbeiten (Homeoffice nach Absprache mgl.)

  • Erfahrung und Netzwerkwissen der Organisation

  • ein Soziokulturelles Zentrum mit generationenübergreifenden Angeboten in den Bereichen Kultur, Soziale Arbeit, Bildung und eigener Kneipe

Das Team der Netzwerkstatt legt Wert auf ein respektvolles, reflektiertes und konstruktives Miteinander und pflegt eine offene Fehlerkultur, aus der unsere Weiterentwicklung entsteht. Für unser Team suchen wir Menschen, die Lust haben, etwas im Dreiländereck zu bewegen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.


Die Bewerbung von Frauen, Menschen mit Behinderung sowie Personen mit (post-)migrantischem Hintergrund ist ausdrücklich erwünscht.


Deine aussagekräftige, elektronische Bewerbung richtest Du bitte bis 15. Juli an Felix Pankonin apply.job.21578339@hokifyjob.com Solltest Du noch Fragen zu der Stelle haben, melde Dich gerne. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich ab der KW 30 statt.


Weitere Informationen über uns findest Du im Internet unter www.hillerschevilla.de sowie auf unserer Website https://zeitgeschichten-oberlausitz.de/.

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 21578339

Zuletzt aktualisiert vor 5 Tagen

Jobkategorien:

LehrerIn, PädagogIn
ForscherIn

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone