Verkehrsingenieur/in (m/w/d) Schwerpunkt Lichtsignalanlagen

Stadt Flensburg

Rathausplatz, 24937 Flensburg
Teilzeit
Jetzt bewerben

Über den Job:

Hier oben, im Norden Schleswig-Holsteins, kurz vor der dänischen Grenze, gibt es ungeahnte Karrierechancen für alle, die dort arbeiten, wo andere Urlaub machen. Flensburg ist eine offene Stadt, die sich auf neue Bürger/innen (m/w/d) freut. Das Angebot an Schulen, der Europa-Universität Flensburg (EUF) und der Fachhochschule machen unsere Stadt insbesondere für Familien und junge Menschen interessant.


Wollen Sie gemeinsam mit uns die Stadt Flensburg innovativ gestalten? Dann können Sie sich auf die Ostsee, unseren idyllischen, historischen Hafen, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und spannende Herausforderungen freuen!


Bei der Stadt Flensburg ist im Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz, Abteilung Verkehr, Mobilität, Klima zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als


Verkehrsingenieur/in (m/w/d)


Schwerpunkt Lichtsignalanlagen


unbefristet in Teilzeit mit 30 Wochenstunden zu besetzen. Eine befristete Stundenerhöhung ist möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD.


Ihre Aufgaben:


Der Aufgabenbereich ist eingebunden im Aufgabenfeld der allgemeinen Verkehrs- und Verkehrsentwicklungsplanung in der Abteilung „Verkehr, Mobilität, Klima“. Hier werden auch die Radverkehrsförderung und Förderung des ÖPNV bearbeitet. Flensburg hat ambitionierte Klimaschutzziele und setzt diese auch über einen „Masterplan Mobilität“ (siehe [https://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Strategische-Projekte-Verkehr-und-Umwelt/index.php?NavID=2306.296.1](https://www.flensburg.de/Wohnen-Wirtschaft/Strategische-Projekte-Verkehr-und-Umwelt/index.php?NavID=2306.296.1)) als zukunftsweisende Verkehrsplanung um.


Der Bereich der Verkehrstelematik wird in der Verkehrsplanung neu aufgebaut und wurde bisher überwiegend praktisch orientiert im Technischen Betriebszentrum AöR bearbeitet. Ein Arbeitsplatz mit Zugang zum Verkehrsrechner (Siemens) ist sowohl beim Technischen Betriebszentrum als auch in der Verkehrsplanung vorhanden.


Der Aufgabenschwerpunkt umfasst die technische Betreuung des Verkehrsrechners und seiner Subsysteme wie beispielsweise sämtlicher Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet. Weiterhin gehören hierzu alle Aufgaben, die durch ingenieurtechnische Lösungen im Verkehr geprägt sind.


Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu nennen:


·      Beurteilung von B-Plänen hinsichtlich ihrer verkehrlichen Aspekte bezogen auf die erforderliche Signaltechnik (Bewertung der Kapazitäten, Benennung von Anpassungsnotwendigkeiten)


·      Beurteilung von großen Baumaßnahmen hinsichtlich ihrer verkehrlichen Aspekte bezogen auf die Signaltechnik (z.B. Stadtteilzentren)


·      Betreuung der Planung der Signalisierung bei größeren Verkehrsprojekten (z.B. Umgestaltung Neumarkt, Grüne Welle für MIV Fuß- und Radverkehr)


·      Betreuung dynamischer Verkehrssteuerungssysteme z.B. Parkleitsystem, Geschwindigkeitssignalisierungen


·      Betreuung der Planung neuer LSA


·      signaltechnische Berechnungen und Leistungsfähigkeitsnachweise für Einzelknotenpunkte (Mikrosteuerung) und für koordinierte Signalanlagen mit Programmauswahl (Makrosteuerung)


·      Lenkung der Verkehrsströme durch den gezielten Einsatz des Verkehrsrechnersystems; jeweils Überarbeitung, Programmierung und Fortschreibung von Programmen sowie die dazugehörige Dokumentation des jeweiligen Ist-Zustandes


·      Auswertungen zur stetigen Optimierung der Verkehrsflüsse im gesamten Stadtgebiet


·      Anpassungen von Signalprogrammen zur Verbesserung der Verkehrslenkung und Verkehrssicherheit (z.B. Veränderung der Grün-Zeiten, Anpassungen für Großveranstaltungen)


·      Bearbeitung der Jahresautomatik auch bezogen auf tages- und jahreszeitliche Besonderheiten


·      ÖPNV-Beschleunigung durch Lichtsignalbeeinflussung


·      Erschließung neuer technischer Systeme zur Verkehrslenkung


·      Ausschreibung und Betreuung verkehrstelematischer Leistungen


Ihr Profil:


·      abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom TU) des Verkehrsingenieurwesens mit Vertiefung auf Verkehrstelematik oder Verkehrstechnik / Verkehrssystemtechnik, Verkehrssystemmanagement oder vergleichbare Fachrichtungen


Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist die Beifügung der Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich.


Wir erwarten:


·      Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen im Bereich Verkehr/Mobilität und der daraus resultierenden Anforderungen an den Stadtraum


·      gute Kenntnisse im Projektmanagement


·      Kenntnisse bei der Anwendung der HOAI


·      sicherer Umgang mit den gängigen Regelwerken und deren Anwendung


·      Erfahrungen in der Arbeit mit einem Verkehrsrechner


·      Erfahrungen in der Erstellung von Signalprogrammen


·      Kenntnisse der deutschen Sprache auf mindestens Sprachniveau C 1


Wünschenswert:


·         Kenntnisse in der Fördermittelakquise sowie im Vergaberecht


·         Die Wahrnehmung der Aufgaben verlangt zudem die Fähigkeit zum analytischen und integrierten Denken, Verhandlungsgeschick und Belastungsfähigkeit


Ein Selbstverständnis für Einwohner/innenbeteiligung, die Arbeit in interdisziplinären Teams und Netzwerken sowie im politischen Kontext werden vorausgesetzt.


Wir bieten:


·         vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet


·         Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA)


·         Übernahme der Entgeltstufe bei einem direkten Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst


·         jährliche Sonderzahlungen


·         Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes


·         Fort- und Weiterbildungsangebote sowie betriebliches Gesundheitsmanagement


·         NAH.SH-Jobticket oder Fahrradleasing


·         flexible und familienfreundliche Gleitzeitregelungen


Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Elén Helas (Tel. 0461/85-2636) oder der Abteilungsleiter Herr Frank Axen (Tel. 0461/85-2841) zur Verfügung.


Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.


Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation entsprechend dem Gleichstellungsgesetz des Landes Schleswig-Holstein vorrangig berücksichtigt.


Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.06.2024 unter Angabe des Kennworts M30 per E-Mail im PDF-Format an apply.job.21107834@hokifyjob.com Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Eingangsbestätigungen versenden.


Im Bewerbungsschreiben stellen Sie bitte umfassend dar, aus welchen Gründen Sie sich für die Stelle interessieren (Motivation) und schildern Sie prägnant Ihre Stärken und Kompetenzen. Dabei nehmen Sie bitte Bezug auf das o.g. Aufgaben- und Anforderungsprofil.


Die Personalauswahl ist ca. vier Wochen nach Ausschreibungsende in Form eines Vorstellungsgesprächs vorgesehen.


Stadt Flensburg - Der Oberbürgermeister


Fachbereich Zentrale Dienste/Personal - 24931 Flensburg


apply.job.21107834@hokifyjob.com

Deine Vorteile
bei hokify

Ein Profil, alle Jobs.

Mobile Jobsuche ohne Anschreiben.

Anfahrt zum Arbeitgeber

Job-ID.: 21107834

Zuletzt aktualisiert vor 17 Tagen

Jobkategorien:

IT Infrastruktur Engineer

Erhalte neue IT Infrastruktur Engineer Jobs per E-Mail!

Weitere interessante Jobs:

Ein Profil.
Alle Jobs.

Entspannte Jobsuche
ohne Anschreiben

Einfache Bewerbung
via Smartphone